Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 07.05.2025, 23:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 13:01 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2006, 19:28
Beiträge: 1072
Wohnort: NRW
hallo zusammen.

mal ne ganz abgefahrene frage :?:

ich hab ja an der "schäbigen" ne hydraulische kupplung, hydraulisches fernlicht, hydraulische kettenfetter u.s.w. :mrgreen: :mrgreen:

allerdings habe ich einen bowdenzug um mit meinem gashändchen vorschub zu bekommen.

der isss mal ganz vorsichtig heut morgen gerissen :aerger02: :aerger02: :aerger02:

und jetzt meine ernsthafte frage : gibt es ein system für die alten zett, womit man hydraulisch gas geben kann. :bike01:

_________________
Recht zu machen Jedermann - ist eine Kunst die niemand kann.

KAWASAKI - Jage nicht..........was Du nicht fangen kannst !!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Sehr interessante Frage und/oder Idee.
Zunächst glaube ich mal nicht, dass es sowas gibt.
Mal ganz abgesehen von der technischen realisierbarkeit wird Dich sowas eine Stange Geld für die Einzelabnahme kosten.

So, mal sehen was mir dazu einfällt......
Ein hydraulische System ist geschlossen. Das bedeutet, dass Du das Öl für Gas und no Gas in beide Richtungen bewegen musst. Da Du ja nicht nur zwei Stellungen (Standgas und Vollgas) benötigst, musst Du den Volumenstrom und damit den Druck regeln können und das möglichst feinfühlig....
Du benötigst also mindesten zwei feinansprechende Ventile. Da Du nach wie vor mit einem Gasgriff und nicht mit einem Taster oder Poti beschleunigen willst, müssen die Ventile elektrisch angesteuert werden, Die entsprechenden Impulse (Stromstärke) bekommst Du über Schleifkontakte am Gasgriff (nun doch ähnlich einem Potentiometer)....

Uihjuihjiuhui, das wird sehr kompliziert und eine Menge Komponenten müssen verbaut werden.
Ein neuer Bowdenzug ist billiger. :idee04:

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 14:28 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2006, 19:28
Beiträge: 1072
Wohnort: NRW
danke erst einmal für deine stellungnahme dazu ulf ..... :applaus01: .....für mich als nichttechnisch begabten... schlüssige antworten.

mal sehen was unseren andern forumsmitgliedern noch dazu einfällt. :mrgreen:

kann das auch bedeuten das selbst im rennsport es keine andere lösungen gibt als diesen bowdenzug....oder ? :shock:

_________________
Recht zu machen Jedermann - ist eine Kunst die niemand kann.

KAWASAKI - Jage nicht..........was Du nicht fangen kannst !!!!


Zuletzt geändert von Z-Ebby am 24.04.2010, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 14:30 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2006, 19:28
Beiträge: 1072
Wohnort: NRW
was is´n t ü v :mrgreen:

_________________
Recht zu machen Jedermann - ist eine Kunst die niemand kann.

KAWASAKI - Jage nicht..........was Du nicht fangen kannst !!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 15:09 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 11.01.2009, 22:42
Beiträge: 385
Wohnort: ruhrpott
http://www.kfz-tech.de/EGas.htm ... vielleicht auch was für dich...
http://www.dzt-power.com/tuning-allgeme ... ck-shifter

_________________
eat,sleep,z-riding

a biker`s work is never done!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 15:20 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 02.01.2008, 09:29
Beiträge: 735
Wohnort: Linz, Oesterreich
Genau!

E-Gas hieß das Ding. Aber um es ernsthaft zu machen, einen Reserve-Gas-Zug hat man sowieso immer mit und wenn man alle Monat oder 2000-3000km mal nachschaut und evt. den kleinen Kameraden auch mal ölt, dann reisst der auch nicht unvermittelt.

Grysze
Greg

_________________
Frei ist, wer frei denkt!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 16:13 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 03.04.2009, 17:40
Beiträge: 108
Wohnort: Wien
nanno hat geschrieben:
Genau!

E-Gas hieß das Ding. Aber um es ernsthaft zu machen, einen Reserve-Gas-Zug hat man sowieso immer mit und wenn man alle Monat oder 2000-3000km mal nachschaut und evt. den kleinen Kameraden auch mal ölt, dann reisst der auch nicht unvermittelt.

Grysze
Greg

Mein Reserve Gaszug heißt ÖAMTC Superschutzbrief :mrgreen:
Grüße Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 16:42 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Meine Z- hat zwei Gszüge einen zum Aufziehen, einen zum Zuziehen.Reißt einer, häng ich den anderen unterwegs um und gut ist. Werkzeug vorausgesetzt.
Was ich auch schon mal gemacht habe.:nur am Vergaser den einen Zuzug umgehängt. Muss man die hand anders rum betätigten Schwirig aber es geht und man kommt nach Hause.
Auf Urlaubs oder größer entfernte Treffen-fahrten hat man ja alles dabei. Zündung, Zündspüle, Gaszug,Kupplungszug, Visa , Eurocard. Excess, usw.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 16:45 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2006, 19:28
Beiträge: 1072
Wohnort: NRW
gisi.....hat die" schäbige" eben nicht........nur ein zug.............also auf........und rück über die feder.......ebby :roll:

_________________
Recht zu machen Jedermann - ist eine Kunst die niemand kann.

KAWASAKI - Jage nicht..........was Du nicht fangen kannst !!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
ZGisi hat geschrieben:
Meine Z- hat zwei Gszüge einen zum Aufziehen, einen zum Zuziehen.Reißt einer, häng ich den anderen unterwegs um und gut ist. Werkzeug vorausgesetzt.
Was ich auch schon mal gemacht habe.:nur am Vergaser den einen Zuzug umgehängt. Muss man die hand anders rum betätigten Schwirig aber es geht und man kommt nach Hause.
Auf Urlaubs oder größer entfernte Treffen-fahrten hat man ja alles dabei. Zündung, Zündspüle, Gaszug,Kupplungszug, Visa , Eurocard. Excess, usw.


Das habe ich auch schon einige Male gemacht, war aber nicht die Eingangsfrage.

Jeder hat so seine Art und Weise mit einem gerissenen Gaszug umzugehen! Hier geht es um Alternativen zum Bowdenzug und da ist die Frage von Z-ebby sehr interessant. Was geht da mit Hydro oder Pneumatisch????
Wer kennt sich damit aus???

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 22:04 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2008, 10:07
Beiträge: 1980
Wohnort: Beierstedt, Lk. Helmstedt
Ebby,

die Idee ist eine Überlegung wert... :idee04:

Na, dann las mich mal überlegen....
Alles was hier beschrieben wurde sind Mischungen aus Elektro und Hydraulik...
Es gibt da sowas...rein Hydraulisch...drehen links(entspricht Gasgeben): runter(Kolben vor)...drehen rechts(entspricht Gas wegnehmen): rauf(Kolben zurück)..... :idee04:

Rätzels Lösung: die Scheinwerfer-Höheneinstellung beim Peugeot 405 arbeitet hydraulisch.
Folgendermaßen: es gibt am Drehgriff eine Excenterscheibe die 2 Kolben in Zylinder drückt, über Kunststoffleitungen weiter zu 2 Nehmerzylindern wo dann die Kolben entsprechend dem Weg den die Geberzylinder gefahren sind, ausfahren.
Also müßte das beim Gasgeben ebenfalls ohne irgendwelche Regelung funktionieren, denn , angenommen du verbaust probehalber einen Kupplungszylinder an deiner Vergaserbatterie, betätigst diese über den Kupplungshebel/kupplungs-hydraulikgeber oder Bremshebel, so müßte dieses funktionieren.
Allerdings müßte wahrscheinlich eine gewisse "Anfangskraft" vorhanden sein um gegen die Kraft der Rückzugfeder gegen zu arbeiten. Entfernt man nun diese Feder auch noch, so das die Vergaserbetätigung freigängig und leicht geht, so müßten jetzt die Vergaser paralell zur Betätigung öffnen und schliessen.
Jetzt müßtest du dir nur noch überlegen wie du aus einer Drehbewegung eine gradlinige Bewegung für einen Kolben umlenkst.....oder einen Kolben bauen der in einen gebogenen Rohr(Zylinder) läuft.... :idee05:

Viel Spass und lass uns an deiner weiteren Überlegung bzw. Umsetzung teilhaben.....denn technisch machbar ist eine rein hydraulische Gasbetätigung. :daumen02:

_________________
Grüße aus dem Vorharz

- Floyd -

Bild

Z1000A1 - "Frankensteins Meisterwerk"
Allzeit die Linke zum Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 22:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 20:04
Beiträge: 6037
Wohnort: Peine / Edemissen 31234
Z1000-Floyd hat geschrieben:
Ebby,

die Idee ist eine Überlegung wert... :idee04:

Na, dann las mich mal überlegen....
Alles was hier beschrieben wurde sind Mischungen aus Elektro und Hydraulik...
Es gibt da sowas...rein Hydraulisch...drehen links(entspricht Gasgeben): runter(Kolben vor)...drehen rechts(entspricht Gas wegnehmen): rauf(Kolben zurück)..... :idee04:

Rätzels Lösung: die Scheinwerfer-Höheneinstellung beim Peugeot 405 arbeitet hydraulisch.
Folgendermaßen: es gibt am Drehgriff eine Excenterscheibe die 2 Kolben in Zylinder drückt, über Kunststoffleitungen weiter zu 2 Nehmerzylindern wo dann die Kolben entsprechend dem Weg den die Geberzylinder gefahren sind, ausfahren.
Also müßte das beim Gasgeben ebenfalls ohne irgendwelche Regelung funktionieren, denn , angenommen du verbaust probehalber einen Kupplungszylinder an deiner Vergaserbatterie, betätigst diese über den Kupplungshebel/kupplungs-hydraulikgeber oder Bremshebel, so müßte dieses funktionieren.
Allerdings müßte wahrscheinlich eine gewisse "Anfangskraft" vorhanden sein um gegen die Kraft der Rückzugfeder gegen zu arbeiten. Entfernt man nun diese Feder auch noch, so das die Vergaserbetätigung freigängig und leicht geht, so müßten jetzt die Vergaser paralell zur Betätigung öffnen und schliessen.
Jetzt müßtest du dir nur noch überlegen wie du aus einer Drehbewegung eine gradlinige Bewegung für einen Kolben umlenkst.....oder einen Kolben bauen der in einen gebogenen Rohr(Zylinder) läuft.... :idee05:

Viel Spass und lass uns an deiner weiteren Überlegung bzw. Umsetzung teilhaben.....denn technisch machbar ist eine rein hydraulische Gasbetätigung. :daumen02:


Ja nee, is klar Rudi. Deine Überlegung ist toll und technisch nachvollziehbar aber wohl genauso unrealisierbar wie meine.
Toll, wenn wir so phillosophiren wie man das rein technische in der Praxis umsetzen kan....

_________________
Moin-moin
ULF

Ich habe mit Frankensteins Tochter getanzt!
http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 24.04.2010, 22:55 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2008, 10:07
Beiträge: 1980
Wohnort: Beierstedt, Lk. Helmstedt
ULF hat geschrieben:
Ja nee, is klar Rudi. Deine Überlegung ist toll und technisch nachvollziehbar aber wohl genauso unrealisierbar wie meine.
Toll, wenn wir so phillosophiren wie man das rein technische in der Praxis umsetzen kan....


:idee04: Verstehe ich jetzt nicht... :idee04:
Deine Lösung ist durchaus machbar...kostengünstiger ist allerdings der Bowdenzug :daumen02:
Die paar Schleifkontakte mit dem Drehpoti wären nicht das Problem, Verstärker(Transistor bzw.Thyritorschaltung) dahinter Regelventile und eine kleine Konstantpumpe.....fertig.
Kostet allerdings einiges mehr als ein Gaszug....aber: wer schön sein will muß leiden.

Machbar sind beide, deine und meine, Lösungen, deine elektrohydraulisch meine rein hydraulisch... :mrgreen:

_________________
Grüße aus dem Vorharz

- Floyd -

Bild

Z1000A1 - "Frankensteins Meisterwerk"
Allzeit die Linke zum Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 25.04.2010, 14:42 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 20.09.2006, 19:28
Beiträge: 1072
Wohnort: NRW
wer zieht das mit mir durch. ? knete sekundär.............. :mrgreen:

_________________
Recht zu machen Jedermann - ist eine Kunst die niemand kann.

KAWASAKI - Jage nicht..........was Du nicht fangen kannst !!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 25.04.2010, 17:55 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 27.03.2005, 22:04
Beiträge: 262
Wohnort: Stuttgart
Ich würde einen Geberzylinder an den Gasgriff machen. Auf die andere Seite einen Nehmerzylinder der immer mit einer Feder zurückgedrückt wird. Kenne bis jetzt noch keinen so Geber der einen flexiblen Drücker hat Wenn dir so eine 1/4 Umdrehung reicht dann kannste unten an den Griff einen Geberstempel machen..... Das alles dürfte eigentlich nicht so die Dramaturgie sein. Man sollte nur jemand haben der die Übersetzungsverhältnisse berechnen kann.

Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 25.04.2010, 18:29 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 11.04.2007, 13:19
Beiträge: 661
Wohnort: Rheinland
Hm, soweit ich mich erinnere, gabs so etwas Anfang der 70er von Citroen / Maserati. War jedenfalls ein "Gasknopf" - und das war damals zumindest sch...! In seiner Gesamtheit war der Kram als Zentralhydraulik ausgestaltet.
Ich meine, das System hätte elektrohydraulisch gearbeitet (also WENN es gaearbitet hat)...

Gruß

ELR-21

_________________
KERKER kicks ass!

---
Der Hektiker rast noch bei Gelb über die Ampel;
der Besonnene wartet, bis endlich Rot ist!

Es gibt Leute, die fahren so langsam....die werden nicht geblitzt, die werden gemalt..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 25.04.2010, 22:39 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 13.07.2008, 10:07
Beiträge: 1980
Wohnort: Beierstedt, Lk. Helmstedt
elr-21 hat geschrieben:
Hm, soweit ich mich erinnere, gabs so etwas Anfang der 70er von Citroen / Maserati. War jedenfalls ein "Gasknopf" - und das war damals zumindest sch...! In seiner Gesamtheit war der Kram als Zentralhydraulik ausgestaltet.
Ich meine, das System hätte elektrohydraulisch gearbeitet (also WENN es gaearbitet hat)...

Gruß

ELR-21


Also,

davon hätte ich gehört....als Citroen-Liebhaber...Das Fahrzeug welches du ansprichst müßte der SM von Citroen sein. Ein Citroen mit Maserati Motor...Serie!!!

Und der Gasknopf...den hat mein Citroen DS 23 i.E. auch...leider ein "Bremsknopf" :idee04:
Für alle die sich mit dieser Citroen-Technik nicht auskennen:
Einige Citroen-Modelle verfügten/verfügen über ein hydropneumatisches Federungssystem. Diese Fahrzeuge besitzen zunächst eine 7-Kolben Konstant-Hydraulikpumpe. Das heißt: die Pumpe läuft ständig mit und produziert ihren Druck, gespeichert wird dieser in min. einem Haupt-Druckspeicher und einem Bremsspeicher. Wird keine Leistung abgenommen wird der Druck über einen Druckregler/Bypass zum Tank zurückgeführt.
Beim Bremsen tritt man bei einigen Modellen auf ein übliches Bremspedal, bei den halbautomatischen und automatischen Getrieben aber eher auf einen "Knopf"(wie beim alten Käfer für die Scheinbenwaschdüsen).
Aber, diese Bremsen, egal ob "Knopf" oder Pedal funtionieren nicht wie bei einer herkömlichen Bremse das Druck aufgebaut wird :shock:
Nein, mit dem Pedal bzw. dem Knopf öffnet man ein Ventil das den anstehenden Druck zu den Bremsen durchläßt. damit dieses nicht zu heftig wird, wird im Pedal/Knopf ein Gegendruck aufgebaut damit der Fuß einen gewissen Druck wahrnimmt und man nicht gleich jedesmal durch die Frontscheibe aussteigt.

Dieses hat eigentlich nichts mit dem Thema zu tun...es sei denn der Ebby möchte eine Konstantpumpe einbauen, und dann nach Art der Idee von Ulf eine elektronische Steuerung dazu verwenden den Drehwinkel des Gasgriffs in einen geregelten Druck auf einen Geberzylinder zu geben. :idee05:
Alternativ könnte man natürlich auch die Drehbewung nutzen um den Konstantdruck via Druckregelventil(hydraulisch) an die Vergaserbatterie weiter zu geben. :warten05:

Für meinen Geschmack zu arbeitsintensiv, zu kostspielig, zu anfällig(elektronisch), zu klobig/schwer und zu kompliziert gedacht...einfach überdimensioniert.
Beim Citroen DS bzw. SM versorgt die Hydraulik zum einen die Federung, die Bremsen, die hydraulisch unterstützte Lenkung(keine Servo) und je nach Ausführung(z.B. bei meinem DS 23 i.E.) zusätzlich die Kupplung und die 5 Zylinder des hydraulisch geschalteten Getriebes. :daumen02:
Da wird dann der Motorraum zur "Schlangenhölle"..... :lol07:

Ideal wäre meiner Ansicht nach eine Gebogene Zylinderlauffläche mit angepasstem Kolben als geberzylinder, bzw. eine Hebelei um aus der Drehbewegung eine gradlinige Bewegung für den Geberzylinder zu gewinnen.

_________________
Grüße aus dem Vorharz

- Floyd -

Bild

Z1000A1 - "Frankensteins Meisterwerk"
Allzeit die Linke zum Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 25.04.2010, 23:34 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 17.05.2009, 11:56
Beiträge: 753
Wohnort: 25821 Bredstedt
Hallo Ihr,

Interessante Idee !

Ich könnte es mir so vorstellen. Hoff man kann meine Skizze deuten :idee04:

Wobei der Geberzylinder wohl das aufwendigste ist.
Er müsste aus 2 Teilen bestehen , sich drehen lassen und die Hydraulikflüssigkeit auf "Druck" bringen können.
(via Simmerringen und gedrehten Hülsen eventl. machbar)

hmm

LG
Chris


Dateianhänge:
Grafik1.jpg
Grafik1.jpg [ 72.29 KiB | 88-mal betrachtet ]

_________________
chrome dosen´t bring you home
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 26.04.2010, 00:47 
Offline
TopPosterAspirant

Registriert: 27.03.2005, 22:04
Beiträge: 262
Wohnort: Stuttgart
Tja da könnte man ja einen gebogenen Geberzylinder einsetzen, da haste noch a bissl mehr weg ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hydraulik
BeitragVerfasst: 26.04.2010, 06:33 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 29.11.2009, 19:11
Beiträge: 91
Wohnort: Weilbach
Z-Ebby hat geschrieben:
kann das auch bedeuten das selbst im rennsport es keine andere lösungen gibt als diesen bowdenzug....oder ? :shock:


Hi Ebby,

Elektrische Betätigung mittels Poti und Stellmotor gibts im Rennsport schon lange, wird auch schon in der Serie bei 2- und 4-Rädern verbaut.
Nennt man "Drive by wire"
Gruß
Arno


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de