Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 08.05.2025, 18:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kawasaki Z1R Vergaser
BeitragVerfasst: 21.04.2007, 14:24 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 06.04.2005, 18:03
Beiträge: 70
Wohnort: In der nähe von Friedberg /Hessen
Hallo zusammen kann mir jemand sagen welche Düsengröße bei einer Z1R verbaut sind,bei mir sind jetzt 0,75 Düsen montiert, kommt mir aber so vor das der Vorgänger größere verbaut hat,habe einen Verbrauch von so ca 10 Liter ist ein bisserl viel oder?
Danke für Antworten Jens.W


PS hat vieleicht noch jemand ein neues oder sehr gutes gebrauchtes Heckteil von einer Z1R zu verkaufen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2007, 15:00 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Hi Jens, was meinst du mit 0,75 ?
LT WHB Kawasaki hat die Z1R folgende Vergaserdaten:
Typ VM 28 SS
Hauptdüse 107,5R
Nadeldüse 0-3 oder AO-1
Düsennadel 5CN12-3
Leerlaufdüse 15
Lufregulierungsscharuben Stand: 1 5/8 +/- 1/4 #Umdrehug
Kraftstoffstand Konstrucktion 32+/1 mm
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2007, 15:19 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 06.04.2005, 18:03
Beiträge: 70
Wohnort: In der nähe von Friedberg /Hessen
Hallo Gisbert
meine die Hauptdüse da steht bei mir 0,75 oder ist der Verbrauch von 10 Litern Normal?
Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2007, 15:31 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Keine Ahnung wass du da drin hast. Es muss genau das draufstehen , was ich dir da geschrieben habe. Nur ohne R.
Dieser Hohe Verbrauch ist normal, wenn du Dauervollgas fährst. Sonst nicht. Kann aber andere Ursachen haben, insbesondere einen falschen Schwimerstand.
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.04.2007, 15:35 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 06.04.2005, 18:03
Beiträge: 70
Wohnort: In der nähe von Friedberg /Hessen
Ok danke für die Info werde mir mal neue besorgen
Gruß Jens.W


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.04.2007, 05:22 
Zum Thema Schwimmerstand

Wer es genau machen will nimmt natürlich ein Schlauch :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.04.2007, 10:41 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
motorbox hat geschrieben:
Zum Thema Schwimmerstand

Wer es genau machen will nimmt natürlich ein Schlauch :wink:


Und wer ein Adapter dazu braucht ......bekommt das von mir 8)

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 06:33 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hallo Jens W.
alles kein Hexenwerk, das hab ich sogar hinbekommen, dank der Tips ausm forum und dem Adapter von Uli........... Allerdings lag der hohe Spritverbrauch bei mir an der verschlissenen Paarung Nadeldüse/Düsennadel und falschen Schwimmerständen......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 08:54 
Hi
Hier mal zwei Tabellen im Vergleich.
Vergaserdaten Z 1000 A2 und Z 1000 R (Z1R).
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 09:27 
Hallo Schibi ,

bei Deiner Bebilderung steht "vor dem Messen den Dichtring entfernen ", welcher Dichtring ist da gemeint :?: :?:
Oder ist die Gehäusedichtung gemeint :?: :?:
Gelten die angegebenen Abstände auch für die Vergaser der Z900 A4 :?:

Gruß
**** :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 09:29 
Hi
Joo,er meint die Schwimmerkammer-Gehäuse-Dichtung.
und...joo,kannst die Werte auch für die Z 900 A4 nehmen.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 09:40 
Hallo,

muss der Schwimmerstand mit laufendem Motor gemessen werden oder geht das auch bei Motorstillstand :?:
Ich habe beim meinen Einstellungen den Motor aus gehabt :!: :?:

Gruß
kawadaddy :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 09:47 
Hi
Nein,geht gar nicht bei laufenden Motor.
Du kannst das wunderbar auch auf der Werkbank einstellen.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 09:58 
Hallo Achim,

danke für Deine schnellen und fachkundigen Antworten :D

Also Schwimmerstand ohne Motorlauf einstellen und nicht wie in Schibi`s Erläuterungen bei 1.000-1.100 Umdrehungen :!: :!:

Gruß
**** :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 10:47 
Hi.
Also,es gibt ja zwei Methoden um den Schwimmerstand (Brennstoffniveau) einzustellen.
1.Auf der Werkbank,wo der Vergaser auf dem Kopf liegt und der Schwimmer wie gezeigt eingestellt wird,mit mm Angabe
oder
2.Mit einem durchsichtigen Schlauch,wo direckt der Benzinstand abgelesen wird.Dafür benötigt man allerdings das "Spezialwerkzeug",welches ULI (Motor-Fan) anfertigt.
Allerdings stelle ich das Brennstoffniveau nicht beim laufenden Motor ein.
Schibis Bild ist aus einem Susi-WHB.Sind zwar auch Mikuni-Vergaser,aber in den Kawa-Büchern wird das anders dargestellt.Dort wird der Motor nicht angemacht.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.04.2007, 15:15 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 06.04.2005, 18:03
Beiträge: 70
Wohnort: In der nähe von Friedberg /Hessen
Danke für die vielen Antworten werde ich nächstes Wochenende mal einstellen
Gruß Jens.W


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.04.2007, 08:31 
Hi Jens.
Falls du es mit dem durchsichtigen Schlauch einstellen möchstest,hier ein Bild.
Gruss ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.04.2007, 10:16 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
....... schau mal, das ist so ein Adapter zum Spritstand messen. Hat Uli (hier ausm forum) gemacht, hat super funktioniert.........


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.04.2007, 10:21 
Na ist doch super wenn alles klappt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.04.2007, 14:59 
Offline
TopPosterAspirant
Benutzeravatar

Registriert: 22.05.2006, 14:51
Beiträge: 263
Wohnort: Wiesbaden
jetzt, da ich den Adapter mal sehe, fällt mir folgendes ein:

wie wäre es mit einem öffnenden und schliessenden "Permanentadapter" - also Adapter ist immer eingeschraubt, hat aber ne extra Schraube zum Öffnen/Schliessen des Röhrchens? Dann muss man nicht immer so viel Benzin ablassen(bei den Preisen) und es geht viel schneller

Uli könnte ja mal ne Großserie auflegen :D :D :D

_________________
viele Grüße

Michael

Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de