Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 08.05.2025, 17:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwimmerstand kontrollieren Z1B 28er Mikuni
BeitragVerfasst: 21.02.2007, 13:58 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hallo,
ich habe nun meine Vergaserbatterie soweit überholt. Der Tausch der Nadeldüsen hat dank eurer Tips auch super geklappt.
Nun, bevor ich die Vergaser wieder einbaue eine Frage zum Schwimmerstand:
gibt es ein Maß, das ich bei abgeschraubter Schwimmerkammer mit einem Meßschieber kontrollieren kann (z.B.Vergaser auf den Kopf stellen und Oberkante Schwimmer zu einer Kante am Vergasergehäuse oder Dichtfläche messen)? Ich habe im Forum bis heute nur die Meßmethode mit den Schläuchen gefunden, dazu müßte ich allerdings im Vorfeld noch basteln....

Danke für Eure Antworten
Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.02.2007, 15:55 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 07.12.2004, 23:40
Beiträge: 962
Wohnort: Wien
Naja

ein freund von mir macht das so bei seiner suzi,
der stellt die gaser auf den kopf und schaut, dass die
schwimmerkörper alle genau in einer flucht sind, wenn nicht,
korrigiert er das mit verbiegen der zunge,

das versteh ich ja noch - dann sind sie alle gleich, ok,
aber woher weiss ich dann, ob die höhe des schwimmerstandes ok ist
(dann eben von allen 4 gasern) da müsste ich doch eine messeinheit
kennen wie z.b. oberkante schimmer bis korpus vergaser ( oder so ähnlich)

bin neugierig, ob mir das einer klarmachen kann hier im förüm

grüz
roger

_________________
RogerPP
FON: 0043 650 900 1300
mail: rogerpp [at] aon.at
http://www.rogerpp.gnx.at
BITTE VIA MAIL KOMMUNIZIEREN, DER SPEICHERPLATZ BEI PN´s IST ZU KLEIN !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.02.2007, 16:50 
Ja einmal mit Schläuchen oder mit ein Meßschieber.
Ist beides Beschrieben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 07:00 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hallo Schibi,
genau das habe ich gesucht. Danke Dir.
Aber ich will doch nochmal vorsichtig nachfragen: Du bist Dir sicher, dass das Maß 25mm-27mm für den Z1B-28er-Vergaser gilt. Wenn dem so wäre, läge ich ziemlich daneben. Bei mir ist dieses Maß 19-20mm. Wenn Du mir die 25-27mm für den 28er bestätigst, dann werde ich biegen..........
Danke und Grüße
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 09:44 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Hallo Jens,

ich denke, Schibi hat Recht. Ich habe auch die gleiche Gasfabrik und bin mit dem Maß sehr zufrieden. :D

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 10:40 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2354
Wohnort: Bad Bentheim
Z1 und A/B 24mm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 11:00 
Jo Amir
Habe ich früher auch so gemacht.
Im laufe der Zeit arbeite ich lieber mit dem Special-Tool und der Vergaseranlage auf der Werkbank.Beide Methoden gehen,aber ich lese lieber mit dem Auge den Kraftstoffstand ab.
gruß ****


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 11:34 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hallo Leutle,
wie immer, Danke für Eure Beiträge.
Dann werd ich nochmal dranspringen und biegen............

Grüße Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 12:26 
Aue sichere Quelle weiß ich, das auch 25-27mm sehr gut Funktionieren, nur mal so erwähnt zu haben.
Also Weg mit den Scheuklappen :wink: es Fahren schon Leute mit den Maß hier aus den Forum damit rum :wink: .
Wenn nimmste das Maß 24-26mm, denn Toleranz muss man ja auch geben. :wink:
Habe ja deshalb ja auch den Ausschnitt mit den Zwei Möglichkeiten reingesetzt.
Denn nicht jeder hat das Anschluss-Stück für den Schlauch :wink:
Mess-Schieber hat aber fast jeder Schrauber zu Hause liegen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 17:06 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Hi, es gibt da auch eine spezielle Messlehre für. Hab ich mir mal gekauft, aber nie gebraucht, da ich jetzt mit dem durchsichtigen Messrhrchen arbeite. Wenn Intesse an dieser Lehre besteht, melden.
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.02.2007, 20:16 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 07.12.2004, 23:40
Beiträge: 962
Wohnort: Wien
super info

danke an alle

roger

_________________
RogerPP
FON: 0043 650 900 1300
mail: rogerpp [at] aon.at
http://www.rogerpp.gnx.at
BITTE VIA MAIL KOMMUNIZIEREN, DER SPEICHERPLATZ BEI PN´s IST ZU KLEIN !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 07:19 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hallo Leutle,
ich schon wieder: ich habe gestern die einzelnen Schwimmerstände gemessen, mit neuen Schwimmernadelventilen. Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich den Vergaser auf den Kopf stelle, dass dann das federbelastete Stäbchen in der neuen Schwimmernadel durch das Eigengewicht des Schwimmers eingedrückt wird. Das war bei den alten Schwimmernadeln nicht so. Ich habe also meine Schwimmerstände mit den ALTEN Schwimmernadeln eingestellt.
Nun meine Fragen: wenn die Feder in der neuen Schwimmernadel so lahm ist, arbeitet sie dann trotzdem korrekt? Wird dadurch nicht im Fahrbetrieb der Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer verfälscht (wenn ich mal wild annehme, dass die Schwimmernadel erst nach oben bewegt wird (oder in den Sitz gedrückt wird), wenn die lahme Feder auf Block ist)? Für was ist diese Feder (Stäbchen) überhaubt gut (Entkoppeln des Schwimmers gegen Vibrationen?). Die Feder ist an allen 4 neuen Nadeln schwächer als bei den alten. Soll ich lieber die alten Schwimmernadelventile wieder einbauen? Oder mach ich mir mal wieder zu viel Gedanken, ich sollte einfach den Deckel zuschrauben und gut is......... Ich dät ja die Schwimmerstande jetzt mit dem Steigröhle kontrollieren, nur fehlt mir das Rohrgeraffel.

Danke für Eure Ratschläge und Grüße
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 07:43 
Da du ja alles Neu gemacht hast, mußte ja nun die Schwimmer auch neu Einstellen weil sich ja das Maß geändert hat.
Das Einstellen machste so wie auf den Bild mit den Mess-Schieber oder mit den Schlauch.


Ps.: Normaler weise macht man ja Nadel mit Sitz Neu :wink: und nicht was du gemacht hast, nur die Schwimmernadel, aber ich gebe dir mal ein Tipp schau mal bei mein Names Vetter auf seiner Seite http://www.gs-classic.de/ gleich auf der ersten seite die aufgeht findest du unten Rechts Klein geschrieben 02.07 Schwimmer einstellen ... das Lese dir mal durch :wink:
Ja Achim und Günter ich kann nur sagen wir müssen langsam mal in die Hufe kommen mit der Seite :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 08:07 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2354
Wohnort: Bad Bentheim
die feder in der nadel soll, wie du richtig geschlussfolgert hast, die vibrationen auffangen, sonst würde ständig der konus der nadel in den sitz gehämmert und der verschleiss würde um ein vielfaches früher auftreten. was auf keinen fall passieren sollte, ist, dass der federbolzen früher eintaucht, als die der konus den sitz verschließt.

hatte ich vergessen zu sagen, den stand immer bei unmittelbarer berührung des bolzens messen, nicht nach eintauchen durch das eigengewicht. besser geht dies, wenn du den vergaser schräg hälst und der schwimmer quasi nur hängt.
am wirklich einfachsten geht dies aber mit dem originalwerkzeug mit dem röhrchen dran, da du damit immer den tatsächlichen schwimmerstand misst.

ein dreher sollte dir ein werkzeug drehen können mit gewinde und rohr dran für den schlauch.

roll on!
amir

p.s. bei den frühen Z1 vergasern nehme ich persönlich eher die obergrenze 24mm, da sie bei flotter fahrt gerne dazu neigen, abzumagern. da nehme ich lieber den halben liter mehr sprit bei moderater fahrweise in kauf, als dass mir die sau bei bisschen qualm machen das motörchen zerstört.
aber auch hier natürlich wieder, jeder wie er mag :roll: :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 08:12 
Uli macht doch die Anschlußstücke für die Vergaser :wink:
Hier mal seine E-Mail Adresse u.ruch@web.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 08:30 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2354
Wohnort: Bad Bentheim
Zitat:
Uli macht doch die Anschlußstücke für die Vergaser


genau, da war doch mal was...danke schibi :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 11:48 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hi,
Jungs, wie immer Danke für Eure Infos. Ich habe Uli gleich mal ein mail geschrieben.
@Schibi: ich habe schon das komplette Schwimmernadelventil getauscht, ich war halt unsicher, ob der Stift in der Nadel eingetaucht sein muß oder nicht. Aber das hat sich ja Dank Amir und Deinem Link geklärt.
Nochmals, vielen Dank für Eure schnelle und kompetente Hilfe.......

Viele Grüße
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 14:45 
Ja Jens wir sind doch hier eine Große Familie und helfen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.02.2007, 22:42 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Hallo Leute ,
habe schon geantwortet :lol: ,-wie immer gerne hilfsbereit 8)

Gruß
Uli ,-der sich schon auf die Oster-Tonne freut 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.02.2007, 15:39 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2007, 07:10
Beiträge: 106
Wohnort: Oberriexingen
Hallo Leutle,

ich hatte schon mit Uli Kontakt, er kann mir wahrscheinlich so ein Adapter machen. Klasse. Ich muß nur noch die Ablaßschraube vermessen.....
Aber: es ist doch Fuppes, dass ich die Schwimmerstände bei Leerlaufdrehzahl kontrolliern muß? Das geht doch auch im ausgebauten Zustand? Ansonsten wäre es ja ein mords Gef***** jedesmal zu Korrigieren den Vergaser raus, wieder rein, wieder raus.....

Grüße Jens


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de