Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 06.05.2025, 20:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 10.12.2013, 14:12 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 12.11.2007, 10:23
Beiträge: 47
Wohnort: 36137 Großenlüder
hallo zusammen

mal ne frage zur motordemontage/kurbelwellenausbau
is ja vielleicht blöd aber , :warten05:
besteht die möglichkeit zylinderkopf u. zylinder zusammen also ohne ausbau der ventile zu demontieren
die letzte kompressionskontrolle war nämlich sehr gut u. ich würde nur ungern alles neu machen

die ein- bzw. auslaßnockenwelle muss wegen der steuerkette nat. rausgenommen werden
die steuerkette soll dann neu

viele grüße
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 10.12.2013, 17:03 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 11.12.2005, 12:43
Beiträge: 2164
Wohnort: Baden Württemberg
Wenn du die Steuerkette neu machen willst ist es wichtiger die ganzen Kettenräder, Spannrolle etc zu tauschen. Hier musst du von oben abbauen um ranzukommen. Ich würde die Steuerkette mit einem Nietschloß verbauen und die Kurbelwelle da lassen wo sie jetzt ist.
BTW: ich stelle mir das spannend vor, die Kolben in die Zylinder zu notteln solange man die Kurbelwelle in der Hand hält, der Motor hat keine geschraubten Pleuel.

_________________
Grüße aus dem wilden Züden
Tino
http://www.wilder-zueden.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 10.12.2013, 17:52 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 12.11.2007, 10:23
Beiträge: 47
Wohnort: 36137 Großenlüder
hi
hab mich da evtl. etwas blöd ausgedrückt :?

mir ging es eigentlich um die ventile , die will ich in ihrem sitz lassen
die spannrollen sollen auch neu
zykopf u. zylinder werden auch getrennt

die kurbelwelle muss raus weil am lagersitz 5 des gehäuses ein stück weggebrochen ist
u. das obwohl die kiste weder umgefallen ist
noch sonstwie einen schlag auf die kurbelwelle bzw. rotor /zündung , bekommen hat
komisch oder?
kommt das öfter vor? :?: :?: :?:

tschau jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 10.12.2013, 19:10 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 11.12.2005, 12:43
Beiträge: 2164
Wohnort: Baden Württemberg
Ventile kannste drin lassen, allerdings würde ich diese kleine Mühe in Kauf nehmen und neue Ventilschaftdichtungen einbauen und schauen wie das Tragbild der Ventile ist.

_________________
Grüße aus dem wilden Züden
Tino
http://www.wilder-zueden.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 10.12.2013, 19:34 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 16.05.2005, 07:08
Beiträge: 143
Wohnort: delmenhorst
moin jürgen,beim ausgeschlagenen kupplungskorb viebriert der lagersitz kaput.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 10.12.2013, 19:42 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Wenn du schon alles auseinandernimmst würde ich die Ventile auch ausbauen und zumindest nachschleifen. Schaftdichtungen ersetzen wurde ja schon geschrieben.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 11.12.2013, 08:56 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 12.11.2007, 10:23
Beiträge: 47
Wohnort: 36137 Großenlüder
hi
na ja ich hab kein ventileinstellwerkzeug keine shims kein einschleifwerkzeug u. das ganze eigentlich auch noch nie gemacht

ralf schon klar aber bei mir gehts um den lagersitz nr. 5 der kurbelwelle

bliebe noch meine frage zu klären , weiß da einer was?

die kurbelwelle muss raus weil am lagersitz 5 des gehäuses ein stück weggebrochen ist
u. das obwohl die kiste weder umgefallen ist
noch sonstwie einen schlag auf die kurbelwelle bzw. rotor /zündung , bekommen hat
komisch oder?
kommt das öfter vor? :?: :?: :?:

viele grüße
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 11.12.2013, 16:24 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2354
Wohnort: Bad Bentheim
hat ralf doch beantwortet..

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 11.12.2013, 18:01 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Oder Axialspiel der Kurbelwelle zu groß, diese wandert und schlägt den Zapfen raus.
Aber wie kannst du wissen dass die 5. Lagerstelle defekt ist, obwohl du noch nichts ausgebaut hast ????????? Bis du ein Hellseher, oder welche Syptome hat dein Motor ?

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 11.12.2013, 18:01 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Oder Axialspiel der Kurbelwelle zu groß, diese wandert und schlägt den Zapfen raus.
Aber wie kannst du wissen dass die 5. Lagerstelle defekt ist, obwohl du noch nichts ausgebaut hast ????????? Bis du ein Hellseher, oder welche Syptome hat dein Motor ?

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 12.12.2013, 09:29 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 12.11.2007, 10:23
Beiträge: 47
Wohnort: 36137 Großenlüder
hi
hellseher ist gut , wär jedenfalls nicht schlecht :coolp:

nein
ich hab die untere gehäusehälfte bereits demontiert u. nachdem dort kein schaden war hab ich mittels eines zahnarztspiegels u. dem vorsichtigen drehen der kurbelwelle die lagersitze von unten her kontrolliert u. da die stelle gesehen an der die gefundenen brocken abgeplatzt sind

wie kann denn das axialspiel der kurbelwelle größer werden wenn keine äusseren einwirkungen auf die kurbelwelle stattgefunden haben ?
das das axialspiel zum abplatzen von material im bereich des stellstiftes führen kann , wenn es zu groß wird ist mir klar , aber irgendwie muss es doch begonnen haben bzw. muss es einen auslöser gegeben haben.
oder kann es einfach materialermüdung sein , immerhin hat der motor ca. 170 000 km runter

900doc:
auch erschliesst sich mir nicht warum ein ausgeschlagener kupplungskorb ein schaden in der lagergasse der kurbelwelle verursachen soll.

tschau
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 12.12.2013, 13:35 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
juxer64 hat geschrieben:
900doc:
auch erschliesst sich mir nicht warum ein ausgeschlagener kupplungskorb ein schaden in der lagergasse der kurbelwelle verursachen soll.

tschau
jürgen


Unter der Annahme, dass der Nadelkäfig zu stark eingelaufen ist, fängt der Korb an, zu taumeln. Dabei entsteht ein -wenn auch kleiner Winkel - der von der idealen axialen Richtung abweicht. Das geschieht bei Belastung genauso wie im Schiebebetrieb -nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Aus der Winkeldifferenz folgt, dass die Kräfte nicht nur radial aufgenommen werden. Eine Komponente wirkt axial und das mit wechselnder Richtung.
Zumindest so wäre ein Zusammenhang dargestellt. Ob das bei deinem Motor zutrifft, kann ich natürlich nicht beurteilen.

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 12.12.2013, 18:24 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Das Axialspiel kann doch größer werden, wenn die Anlaufscheibe des 5 Lagers, welches das Axialspiel bestimmt verschleißt. Dann ist eben dieses Speil größer und die KW kann bei Schräglage in Kurven hin und herwandern. Ggfls.zu weit und dann ..........na ja , alles Spekulation.
Meistens wird der Zapfen ausgebrochen, weil irgend ein guter Schrauber nach Demontage des Rotors diesen mit einem (Gummi)Hammer auf die Kurbelwelle aufschlägt und meint, dass der Rotor dann besser auf dem Konus sitzt.Und und und........wie gesagt, alles Spekulation.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 12.12.2013, 21:04 
Offline
GelegenheitsPoster

Registriert: 12.11.2007, 10:23
Beiträge: 47
Wohnort: 36137 Großenlüder
@zgisi
also das letzte mal als der motor offen war ist über 60 000km her , 1996 war das beim 1. kolbenübermass , seitdem problemlos nur die ganz normale wartung/verschleiss

könnte natürlich so gewesen sein wie du sagst
ich hab halt nur schiss das es eine ganz ordinäre materialermüdung des gehäuses ist u. da jetzt noch öfter solche abbrüche passieren
deshalb meine frage ob bekannt ist das sowas öfter vorkommt oder ob bei motoren mit hoher laufleistung etwas über ermüdungserscheinungen des gehäuses bekannt ist


@günther
Unter der Annahme, dass der Nadelkäfig zu stark eingelaufen ist, fängt der Korb an, zu taumeln. Dabei entsteht ein -wenn auch kleiner Winkel - der von der idealen axialen Richtung abweicht. Das geschieht bei Belastung genauso wie im Schiebebetrieb -nur mit umgekehrtem Vorzeichen. Aus der Winkeldifferenz folgt, dass die Kräfte nicht nur radial aufgenommen werden. Eine Komponente wirkt axial und das mit wechselnder Richtung.

ist ja richtig , aber wenn der kupplungskorb eiert wird doch nicht die kurbelwellenlagerung belastet :?: :?: :?: das sind doch 2 verschiedene wellen oder steh ich jetzt auf dem schlauch? :idee04:

tschau
jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 12.12.2013, 21:13 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7677
Wohnort: Bergkamen
Aber der Kupplungskorb ist doch mit der KW verzahnt, da werden ruckartige Bewegungen dann auch übertragen.
Aber ich vermute eher etwas anderes.
Der Pin im Gehäuse wird sich im Laufe der Zeit etwas gelöst haben in der Bohrung, und dann immer weiter. Dadurch kann dann die KW wandern, das Lager sich verschieben und irgendwann ist es soweit, dass das Gehäuse ausbricht. Habe schon zig Gehäuse gesehen, wo sich die Bohrung, in der der PIN steckt aufgeweitet hat.

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 12.12.2013, 22:12 
Offline
JahrhundertPoster

Registriert: 15.09.2004, 12:20
Beiträge: 2354
Wohnort: Bad Bentheim
habt ihr denn nach der 60.000 km revision den ausgleichsring hinterm anlasserfreilauf überprüft? der soll ja ein gewisses spiel der welle abdämpfen und wird in aller regel bei motordemontagen ignoriert und wieder verbaut. von diesem gibt es drei stärken, markiert mit einem, zwei oder drei sternchen auf dem gummi.
nach der von dir angegebenen laufleistung mit nach wie vor demselben gummi kann man schon mal von materialermüdung sprechen.

_________________
a bike`s not finished until you put some miles on it with your friends


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Z 1A Motordemontage / Kurbelwellenausbau
BeitragVerfasst: 13.12.2013, 18:42 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
juxer64 hat geschrieben:
@zgisi

ist ja richtig , aber wenn der kupplungskorb eiert wird doch nicht die kurbelwellenlagerung belastet :?: :?: :?: das sind doch 2 verschiedene wellen oder steh ich jetzt auf dem schlauch? :idee04:

tschau
jürgen


stell Dir vor, Lagerluft erzeugt so etwas Ähnliches wie eine Schrägverzahnung zwischen Kurbelwelle und Kupplungskorb. Dann hast Du sowohl axiale Momente wie auch radiale.
Da ovale Siftbohrungen keine Seltenheit sind, gehe ich aber davon aus, dass die Summe aller Belastungen, auch die durch Montage verursachten, ein weiteres Ausschlagen der Fixierbohrung bewirkten. bis hin zum Bruch. Nicht schön aber auch nicht ganz selten.

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mike und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de