Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 04.06.2024, 23:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: obere Gabelbrücke abbauen - an KB 1
BeitragVerfasst: 05.04.2008, 15:50 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 31.12.2007, 11:31
Beiträge: 63
Wohnort: 71149 Bondorf
Hallo Jung's weißm einer von euch wie die obere Gabelbrücke der bimota KB 1 - abgebaut wird ???? - Schwarzbärchen was meinst Du ???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.04.2008, 22:58 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 20.08.2007, 21:10
Beiträge: 653
Wohnort: Lübbecke,Minden
Ich schau morgen nach,komme gerade mit Schlagseite von einer Geburtstagfeier(kann nich mehr gucken :lol: :lol: :lol: )
Nacht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.04.2008, 07:43 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 20.08.2007, 21:10
Beiträge: 653
Wohnort: Lübbecke,Minden
Moin,so wieder nüchtern :lol:
Am besten natürlich einzeln die Standrohre rausziehen(geht am besten mit Rindertalg einfetten,oder ne Schweineschwarte,Speck)
Die Gabelbrücke sitzt oben ziemlich stramm(Das wird wohl das Problem sein?) Einzeln habe ich die obere noch nicht abgebaut.Wenn du das willst denke ich mal oben ein Buchenholz auf die Standrohre legen und von unten "vorsichtig"(nur sehr leicht nach und nach) mit kleinen Schraubzwingen die Brücke hochziehen.
Wenn das kleine Trapez der Brücke abgeschraubt ist kannst du probieren ob du den Aluring(den mit den vielen Löchern)Richtung Tank gedreht bekommst(Zwei Bolzen in die Löcher stecken und was quer dazwischenklemmen,so das du drehen kannst).Ein Loch davon ist als M8 Gewinde ausgebildet(dies sollte dann zu der freien Seite Richtung Tank zeigen),beim reindrehen einer Schraube sollte sich der Ring aufweiten so das man ihn von dem Stahlrohr ziehen kann.
So denke ich mir das mal?? Falls du überhaupt die gleiche Brücke hast wie ich die drauf habe?????
Was macht denn der Rahmen,bist du schon weitergekommen???
Volker Ich hoffe man kann sich meine Schreibweise zusammenreimen,bin immer noch etwas bedusselt :lol: :lol:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.04.2008, 07:52 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 20.08.2007, 21:10
Beiträge: 653
Wohnort: Lübbecke,Minden
Hmhmm,wenn ich mir das Bild betrachte sollte der Schlitz quer sitzen damit beim anziehen des Trapez(Keil)-stücks noch Druck auf den Ring erzeugt wird.
Werde das nochmal kontrollieren.Ist auch die erste(einzige)die ich jemals hatte,und ein wenig hab ichs vergessen wie das aufgebaut ist.
Kannst du noch mal anschließend Bilder von deiner kompletten Brücke reinsetzen???
Gruß Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.04.2008, 08:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 19:23
Beiträge: 3107
Wohnort: Diekholzen / Flensburg
denke auch das die imbusschrauben zumindestens gelöst werden müßen !!

_________________
roll on andi

Fahre nie schneller, als dein Schutzengel fliegen kann!
Das Blöde am Leben ist, das auch Arschlöcher mitmachen dürfen !!
@NSA: nix für euch!!

http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.04.2008, 09:03 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 20.08.2007, 21:10
Beiträge: 653
Wohnort: Lübbecke,Minden
Genau!!! :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.04.2008, 18:32 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 31.12.2007, 11:31
Beiträge: 63
Wohnort: 71149 Bondorf
Hallo Volker ! - Du hast eine andere Gabelbrücke wie ich !!! - ich habe einen Ersatzteilkatalog von der KB 1 - da ist genau diese Brücke abgebildet , die Du hast . Deine ist 2 bzw. 3 -teilig , meine ist 1 bzw 2-teilig ( Gabelbrücke und ber Ring mit den Löchern . Bei mir ist die obere Brücke nur geschlitzt - durch die Imbus - Schrauben wir der Ring mit den Löchern dann verspannt - während Du deine Brücke zweiteilen kannst , aber die Idee mit dem eindrehen der 8er Schraube in den Ring ist gut - werde ich ausprobieren - die Corvette ist eine 76er mit 89er Einspritzer Motor - das war richtig Arbeit , konnte dadurch aber den Verbrauch drastisch reduzieren , das Ding habe ich seit 18 Jahren .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.04.2008, 20:14 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 20.08.2007, 21:10
Beiträge: 653
Wohnort: Lübbecke,Minden
Na dann probier mal,und sieh mal zu ob du Rindertalg bekommst,kann ich nur wärmstens empfehlen(Bei "sehr"engen Passungen usw)
Gruß Volkerbär


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 08.04.2008, 18:50 
Offline
MittagspausenTipper
Benutzeravatar

Registriert: 31.12.2007, 11:31
Beiträge: 63
Wohnort: 71149 Bondorf
Hallo Volker !! - also ich habe heute Morgen mit dem Chef der Fa. SEM - Titan telefoniert der hat früher immer mit alten Bimota's sein geld verdient , der sagte mir ,das ich das Ding einfach nur mit einem Stück Holz als Zwischenlage runterklopfen kann , - hab's ausprobiert - und geht : Die Gabelbrücke ist also nur komplett geklemmt . Gruß Jochen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de