Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 08.05.2025, 18:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GPZ 1100 UT EInspritzanlage Motor läuft zu fett
BeitragVerfasst: 14.04.2007, 17:46 
Offline
Forumsgreenhorn
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 17:35
Beiträge: 5
Wohnort: Denkte
Meine alte 85er Kawa mit DFI macht seit ein paar Monaten Probleme. Sie läuft total besch... und qualmt schwarz. Die Steuereinheit zeigt als Fehler den Drosselklappenschalter an. Den hab ich gegen einen anderen (gebrauchten) getauscht. Gleicher Fehler. Drosselklappenschalter justieren beseitigt das Problem auch nicht. Der Bock fährt zwar, braucht aber 10 Liter Sprit und räuchert schwarz. Immer zeigt das Anzeigeinstrument den Fehler der DFI auch nicht an. Luftfilter schon getauscht, Kerzen und Zündung tip top, Den Schalter hab ich wie im WHB beschrieben durchgemessen. Passt eigentlich alles.

Wer weiss Rat ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.04.2007, 20:02 
Offline
Forumsgreenhorn
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 17:35
Beiträge: 5
Wohnort: Denkte
Es kam eher schleichend. Der Verbrauch stieg, die schwarze Fahne wurde deutlicher und irgendwann nahm der Motor nicht mehr richtig Gas an, musste hochgejubelt werden, damit ich überhaupt vorwärts kam. Das Kerzenbild ist natürlich auch entsprechend schwarz und verrußt. An den Kerzen liegt es aber nicht ich: habe NGK BR 8ES und BR 9ES gefahren - kein Unterschied .

Schön, dass es hier mit den Antworten so schnell geht. Ich glaub, hier bin ich richtig - Danke. Ich habe Hoffnung, dass das gute Stück wieder gesund wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.04.2007, 17:13 
Offline
RundUmDieUhrPoster
Benutzeravatar

Registriert: 22.02.2006, 22:42
Beiträge: 485
Wohnort: Hannover / Z-Stammtisch Köln
Schau mal ob die Stecker und Buchsen alle richtig blank sind. Wenn durch Gammel/Oxidation der Stromfluss behindert wird kriegt die Elektronik falsche Widerstandswerte obwohl die Geber iO sind.
Ciao Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.04.2007, 19:25 
Offline
Forumsgreenhorn
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 17:35
Beiträge: 5
Wohnort: Denkte
Danke jens gpz1100ut für die Widerstandswerte und die Diagramme. Ich hatte Sie auch auf Deiner Homepage schon gefunden. Super. Ich habe jetzt mal alles gemessen. Alle Werte liegen in den angegeben Bereichen. Die Leiterbahn des Drosselklappenpotentiometers dürften auch nicht korrodiert sein, sonst hätte ich wohl Aussetzter gemessen.
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich alle Stecker mal mit Kontaktspray behandelt. Noch ist keine Besserung eingetreten.
Wie messe ich denn die richtige Stellung des verflixten Schalters - er lässt sich ja in den Langlochbefestigungen etwas drehen. Es soll eine Einstellmeßgerät geben ??!
Bei dem schönen Wetter heute hat es mir in der Seele weh getan, nicht fahren zu können. Bei mir am Haus fahren viele in Richtung Harz vorbei javascript:emoticon(':evil:')
Böse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.04.2007, 21:58 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 23.11.2006, 10:46
Beiträge: 1342
Wohnort: Berlin
Hallo Jens,
wenn Du Fehler in der Elektrik ausschliessen kannst, überprüf doch mal das Spritzbild. Der Kraftstoff sollte fein verteilt in einem symmetrischen Kegel austreten. Ein ausgedientes Marmeladenglas eignet sich dafür ganz gut. :D

_________________
...und eine Stimme sagte mir: Gib Stoff, Alter, es könnte noch viel schlimmer kommen!!
Und ich gab Stoff und es kam schlimmer. Bild
http://www.m-j-s-motorbox.de/index.html

Gruß Günter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.04.2007, 11:15 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 14.08.2005, 14:58
Beiträge: 994
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hallo Jens,

wenn alle oben genannten Hinweise nicht zu Erfolg führen
prüfe den Kraftstoffdruck an den E-Düsen.
Wenn der durch einen defekten Druckregler deutlich
zu hoch ist überfettet der Motor.

_________________
Der "Wilde Süden" lebt!
http://www.wilder-zueden.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.04.2007, 17:14 
Offline
Forumsgreenhorn
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 17:35
Beiträge: 5
Wohnort: Denkte
Wie prüft man denn das Spritzbild und wie den Druck ? Messgeräte hab ich nicht, dafür aber ne zweite Einspritzdüseneinheit. Die wollte ich aber ob des gigantischen Aufwands erst auswechseln, wenn alles andere nicht geholfen hat. Und ob das Ersatzteil funktioniert weiß ich auch nicht, ist von Ebay.

Danke für die Tips. Ich kann mich aber erst wieder am Wochenende an den ollen Bock setzen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.04.2007, 22:23 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 07.12.2004, 23:40
Beiträge: 962
Wohnort: Wien
Hi Jens

will ja nicht superschlau sein, aber hast du BEIDE luftfilter
gecheckt?

es gibt einen Vorfilter ( 14043-1013 ) - wird glaub ich von unten in den
lufikasten eingeschoben - und das eigenliche element ( 11013-1074 )

das zweite gibts glaub ich nur original, das erste vermutlich auch

gruß
roger

_________________
RogerPP
FON: 0043 650 900 1300
mail: rogerpp [at] aon.at
http://www.rogerpp.gnx.at
BITTE VIA MAIL KOMMUNIZIEREN, DER SPEICHERPLATZ BEI PN´s IST ZU KLEIN !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Sie läuft wieder
BeitragVerfasst: 25.04.2007, 19:46 
Offline
Forumsgreenhorn
Benutzeravatar

Registriert: 14.04.2007, 17:35
Beiträge: 5
Wohnort: Denkte
Hallo UT-Experten

Ich habe in den letzten Tagen fleißig geschraubt und gemessen. Alle Stecker der Einspritzkabelbaums gereinigt und sparsam mit Kontaktspray bearbeitet, die Stecker etwas zusammengebogen, alle Kabel des Kabelbaums durchgemessen. Dann habe ich die Einspritzdüsen so wie im Handbuch beschrieben getestet und gemessen - alles im grünen Bereich (nur Spritzbildprüfung habe ich mir erspart). Als nächstes habe ich die superteuren Iridiumkerzen, die ich letztes Jahr erstanden hatte wieder gegen die alten (natürlich neue) BR 8 ES getauscht und zu guter Letzt den Druckregler gegen einen anderen getauscht (ich hatte ja mal eine komplette Einspritzanlage günstig bei Ebay geschossen)

Beim ersten Druck auf den Anlasserknopf lief der Motor an. Allerdings immer noch ruppig. Aber durch gefühlvolles Drehen am Drosselklappenschalter konnte die Elektronik auf fahrbereit getrimmt werden. 40 km Probefahrt mit dreimal Nachstellen und nun gehts wieder. Nur das Kerzenbild ist immer noch ein wenig rußig, also zu fett (Luftfilter K&N ist auch frisch gereinigt und geölt). Ich hoffe, ich kann den Rest auch noch feintrimmen.
Was ist das für ein Meßgerät zum Justieren des Schalters ? Kann man das kaufen oder selbst bauen?

Ich danke allen, die mir durch ihre Beiträge Mut gemacht haben und sehr gute Tips gegeben haben. Bis zum nächsten Mal.

Viele Grüße

Jens


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de