Ich komm jetzt nicht mit Vermutungen,
sondern Überlegungen (sorry, nicht mit Erfahrungen):
Zitat:
Beim Anfahren sollte die Kupplung normal sanft einrücken, d.h. das Anfahren unter schleifenlassen der Kupplung möglich sein.
Das Ganze ist nur beim Anfahren von Bedeutung, sobald die Kiste rollte funzt alles. Dann rückt die Kupplung schlagartig ein. Die Kiste macht einen Satz nach Vorne. Das Ganze ist nur beim Anfahren von Bedeutung, sobald die Kiste rollte funzt alles.
Zitat:
Das Ganze ist nur beim Anfahren von Bedeutung, sobald die Kiste rollte funzt alles.
klar, da kannste auch ohne Kupplung schalten, das "Schleifenlassen" ist nicht nötig, noch nicht einmal willkommen.
Zitat:
Das Ganze ist nur beim Anfahren von Bedeutung, sobald die Kiste rollte funzt alles. , ach leck mich!
: ....beim Anfahren rückt die K schlagartig ein + Satz nach vorne...
Wenn's DA ruckt, ruckt's auch woanders!
Entweder beim Ausrück-Mechanismus ( nicht gleichmässiges Gleiten bei der Führung der Stange), bei der Führung der Scheiben im Korb, oder die Scheiben greifen urplötzlich zu stark.
Stange: da müsst schon einen GANZ gewaltige Macke drauf sei, dass die irgendwo hängenbleibt....
Führung: du hast geschrieben, da ist nix relevantes......
Scheiben: kann das Ansprechverhalten echt nicht beurteilen, sollte aber auf normalen Betrieb ausgelegt sein.... (Frage an die Experten!)
Ausrückmechanismus:
Sind da irgendwie Grate, scharfe Übergänge von Kugel-Ruhe-Loch zu Übergang (Ausrücken) zu erkennen?
Kann aber auch nicht der Grund sein:
Du kuppelst aus, die Kugeln gehen in den "schrägen" Übergang, du lässt die Kupplung wieder Raus, Kugeln gehen wieder zurück, und dann PLÖTZLICH schnackelt es, und sie Karre macht einen Satz, richtig?
Müsste schon ein verdanmmt heftiger Grat sein....
oder es sind doch die Belege!
