Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 17.06.2024, 06:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Öldruck
BeitragVerfasst: 02.04.2005, 16:51 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.10.2004, 10:43
Beiträge: 945
Wohnort: zwischen Bremen u. Bremerhaven
Hi!
Hatte im Winter den Motor ( Z 900) ausgebaut (Ventile einstellen geht bei Egli nur bei ausgebautem Motor). Außerdem habe ich die Wanne neu abgedichtet und den Motor dazu auf den Kopf gestellt.
Gerade habe ich ihn das erste Mal laufen lassen. Im Leerlauf war alles o. k. Habe ich die Drehzahl erhöht (ab 3000 UPM) glimmte die Öldruckkontrolle auf. Um so länger ich ihn (natürlich bei Standgas) laufen ließ, desto höher konnte ich ihn drehen ohne das die Ölkontrolle glimmte. Nach etwa fünf Minuten gingen problemlos bis 6000UPM und etwas mehr.
Ist das normal? Muss das Öl erst den Weg in alle Kanäle finden?
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.04.2005, 20:08 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7527
Wohnort: Bergkamen
Hi,
das Laufen lassen im Standgas ist nicht so gut, da die ölpumpe nicht so schnell den Druck aufbaut. Wenn du den Motor auseinander hattest, kann es auch sein, dass die Ölpumpe Luft gezogen hat. Es dauert dann , bis Öl überall da ist. vielleicht klemmt auch dein Öldruckgeber.
Auf jeden Fall nicht allzu lange im Stand laufen lassen. Lieber ne Runde Fahren.
Aber normal ist das nicht, was du da scheibst. Schön vorsichtig sein. Sonst : kaputt.
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 02.04.2005, 21:51 
Hey...

Bei uns wird das so Problem so gelöst...
starten /abstellen - ca. 15 mal, od. bis die Ölpumpe fördert...
So wie du Dein Problem schilderst - hast Du eher zuwenig Öl eingefüllt, bedenke wenn Du es am Schauglas kontrollierst und der Motor vorher leer war, stimmt der Stand nicht...

Na ich hofffe Dein Motor hat nichts abbekommen - ich würde das auf keinem Motorrad machen, bevor ich nicht weiss was mit dem Öldruck ist...

#cu
:oops: :oops: :oops:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 10:30 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.10.2004, 10:43
Beiträge: 945
Wohnort: zwischen Bremen u. Bremerhaven
Hi!
Also, der Ölstand ist o.k. (obere Markierung im Schauglas).
Habe mich gestern wohl nicht deutlich ausgedrückt. Beim Gas geben blinkt (nur glimmend) die Öldruckkontrolle . Pro Sekunde mehrmals, dann beim Gas wegnehmen erlischt sie.
Hatte ja gehofft, dass das gestern einmalig war, aber jetzt ist es wieder das Gleiche.
Wäre die Pumpe defekt wäre doch gar kein Druck da?!
Wenn niemand eine gute Idee hat muss ich die Ölwanne wieder abnehmen und nachsehen. (Und das wo sie gerade so schön dicht ist) :-(
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 10:42 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
moin,

ich tippe auf vergammelten Sensor.

Hoffentlich mußt Du dafür nicht den Motor ausbauen und aufn Kopp stellen :shock: :shock: :shock: :shock: undschnellwech

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 10:50 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
moin, Gisbert

Gisbert hat geschrieben:
Hi,
das Laufen lassen im Standgas ist nicht so gut, da die ölpumpe nicht so schnell den Druck aufbaut.
Gisbert


schätze: wenn die Pumpe-sprich Motor- läuft, dann pumpt sie, egal ob im Stand oder bei Fahrt. Meiner einer startet, lässt ca 20 sec laufen ohne Gas, dann langsam los, nicht über so ca 2500rpm, nach ca 500 m mal langsam höher.
Die Startphase ist die mit dem größten Verschleiss, muß immer lachen, wenn ein kalter Motor nach 2-3 sec auf 4-5000 gedreht wird.

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 11:22 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2005, 23:42
Beiträge: 775
Wohnort: Heidesheim
Hi Heizer,

na, so ganz würde ich dir ja nicht recht geben.
Unter 1000 U/min bringt die Ölpumpe leider nicht ihre volle Leistung. Deswegen würde ich dem Gisbert schon eher recht geben. Wenn du die Drehzahl im Leerlauf auf 800-850 U/min einstellst, kannst du dem Moter mehr Schaden als du denkst. 950 U/min wären schon besser.
Deswegen würde ich bei Einstellungsarbeiten im Standgas das Selbige ein wenig erhöhen.

Ich Tippe bei Holgers Problem auch auf einem vergammelten Sensor.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 12:14 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
:shock: :shock: der Druck hinkt der rpm IMMER hinterher, da die Pumpe bei Erhöhung der rpm erst BEGINNT, schneller zu pumpen.

Beim Kaltstart ist im Bereich der Lager kein Ölfilm, da bei stehendem Motor das Öl durch das Gewicht der Wellen weggedrückt wird und in die Wanne zurückläuft, d.h.: dass in dem Moment Metall auf Metall liegt.
Direkt nach dem Start liegt Standgasdrehzahl an (evtl. erhöht durch Choke), der Öldruck wird aber mehr oder weniger verzögert aufgebaut, richtig?

Was ist jetzt besser: mit möglichst niedriger rpm warten, bis Druck aufgebaut ist, oder rpm erhöhen, damit Druck schneller aufgebaut wird?
Denke dran: der Druck hinkt IMMER hinterher

Zitat:
muß immer lachen, wenn ein kalter Motor nach 2-3 sec auf 4-5000 gedreht wird


Hab so einen Kumpel: Startet grundsätzlich mit Gashahn halb auf wruummmmm, locker 3000rpm. Frag mich nicht, wieviele NW Lagerschalen der schon verbraucht hat. :?

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: So einfach ist das nicht...
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 13:06 
Hoi Leute...
Das grenzt das natürlich ein...

So wie du das jetzt beschrieben hast, gint es eigentlich nur mehr eine Möglichkeit...
Defekter Öldruchschalter daran glaube ich nicht...
Meine Erfahrung sagt mir eher das es das Sieb auf der Ölpumpe ist...
Wie Du die Ölwanne geöffnet hast - hast Du sicher das Sieb auf der Pumpe gereinigt - gehe ich davon aus, oder ???

Ist ein altes Leiden - betrifft jede Kawasaki...

#cu :lol: :lol: :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 13:43 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.10.2004, 10:43
Beiträge: 945
Wohnort: zwischen Bremen u. Bremerhaven
Hi!
@Freigeist: Klar, das Sieb habe ich rausgenommen und sauber gemacht.(und wieder eingebaut *ggg*)

Was spricht für einen kaputten Öldruckschalter? Wenn der Motor ruhig (bei 1000 bis 1500 UPM) läuft glimmt ja nix. Erst beim Gas geben.
Und wie könnte ich den Schalter überprüfen?
@ heizer: Nee, man soll es kaum glauben, aber auch bei einer Egli muss nicht das ganze Motorrad zerlegt werden um an den Öldruckschalter heran zu kommen............:-)
Gruß

Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Uffff...
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 14:53 
Bin ich aber froh...
Ich wollt Dir ja nichts unterstellen, aber Du weisst ja wie das ist...
Ich hab da so meine Erfahrungen, erst voriges Wochenende habe ich das wieder einmal "Live" erlebt...
Am Pannoniaring im Fahrerlager konnte ich zusehen wie so eine Expertentruppe einen "flinken" Ölwechsel machte...
1/4 Stunde später war der Lumpensammler schon auf der Strecke und hat Ihn aufgeklaubt...
Die haben doch nicht glatt vergessen die Ölablasschraube anzuziehen - das Ding war weg...

Zu Deinem Öldruckschalter - das ist ein geschlossens Gehäuse, also überhaupt nicht...
Schraub Ihn raus, und kauf Dir einen neuen - kostet ja nicht die Welt, wenn´s funzt ist Ruhe...

#cu
8) 8) 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.04.2005, 21:36 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 21.09.2004, 21:21
Beiträge: 135
Wohnort: Nähe Ruhrgebiet dem Herz von Deutschland
schon mal daran gedacht, dass es ein Masseproblem sein könnte?

und mit dem Oeldruck,
das der Druck verzögert aufgebaut wird dürfte jedem klar sein, wenn ein Motor zerlegt wird und wieder zusammenkommt werden die Teile mit Oel eingesetzt um beim Starten an den kritischen Stellendirekt einen Schmierfilm zu haben.
Das sollte aber auch bekannt sein (steht sogar in den Handbüchern).

Man sollte aber auch das Warmlaufen lassen nicht mit warm fahren verwechseln.

_________________
http://www.z-stammtisch-köln.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.04.2005, 00:22 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 24.03.2005, 23:42
Beiträge: 775
Wohnort: Heidesheim
heizer hat geschrieben:
:shock: :shock: der Druck hinkt der rpm IMMER hinterher, da die Pumpe bei Erhöhung der rpm erst BEGINNT, schneller zu pumpen.

Beim Kaltstart ist im Bereich der Lager kein Ölfilm, da bei stehendem Motor das Öl durch das Gewicht der Wellen weggedrückt wird und in die Wanne zurückläuft, d.h.: dass in dem Moment Metall auf Metall liegt.
Direkt nach dem Start liegt Standgasdrehzahl an (evtl. erhöht durch Choke), der Öldruck wird aber mehr oder weniger verzögert aufgebaut, richtig?

Was ist jetzt besser: mit möglichst niedriger rpm warten, bis Druck aufgebaut ist, oder rpm erhöhen, damit Druck schneller aufgebaut wird?
Denke dran: der Druck hinkt IMMER hinterher
:?


Hallo Heizer, nur damit wir uns richtig vertsehen.
Die Ölpumpe hat die Aufgabe die Nockenwellen und die Kurbelwelle zu schmieren. Bei stehendem Motor läuft das Öl unter anderem über den Steuerkettenkanal wieder ab in den Ölsumpf. Dabei drückt sich, wie von dir erwähnt, das Öl aus den Lagern. Startet man nun den Motor baut die Ölpumpe den Druck auf und versorgt die Nockenwellenlager und Kurbelwellenlager mit Öl. Soweit, so gut. Die Ölpumpe baut ihren maximalen Druck aber erst ab 1200 bis 1500 rpm auf. Das bedeutet, dass der Druck bei niedrigeren Drehzahlen nicht so groß ist. Bei Leerlauf ist also die Versorgung nicht optimal.
Zumindest ist das bei dem 650 Motor so, aber warum soll es bei einem 900 anders sein.

Gruß Uli


Zuletzt geändert von uli am 04.04.2005, 00:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Uffff...
BeitragVerfasst: 04.04.2005, 01:51 
Offline
GelegenheitsPoster
Benutzeravatar

Registriert: 12.10.2004, 11:35
Beiträge: 30
Wohnort: Wolfsburg
@freigeist hat geschrieben:
Am Pannoniaring im Fahrerlager konnte ich zusehen wie so eine Expertentruppe einen "flinken" Ölwechsel machte...
1/4 Stunde später war der Lumpensammler schon auf der Strecke und hat Ihn aufgeklaubt...
Die haben doch nicht glatt vergessen die Ölablasschraube anzuziehen - das Ding war weg...
]


Deswegen hat ein gutes Renn-Management auch immer die Option, nur mit zusätzlich gesicherten (u.a.) Ölablaßschrauben zu fahren. Dann funzt es auch mit den Rennen und Ölwechseln.
Ansonsten gabs ja schon mehrfach Tote --- das mein ich ernsthaft ---, schön locker auf der Ölspur ins Kiesbett, wenn eins da ist! Oder die Extremitäten an der Leitplanke abtrennen lassen.
Also kann man den Panoramicring o.ä. wohl schon mal vergessen.... oder?

Im Parc fermé wird da normalerweise peinlich drauf geachtet, zwischendurch schon mal nicht. Wie gesagt, bei so einer Action können Neulinge oder Schlampen schon mal ein Arm oder Bein oder dein Leben kosten!
Denkt mal drübernach, wenn sie EUCH deswegen nicht auf die Strecke lassen wollen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.04.2005, 07:57 
Offline
MeisterSchreiber

Registriert: 14.12.2004, 16:02
Beiträge: 656
Wohnort: Konz
uli hat geschrieben:

Hallo Heizer, nur damit wir uns richtig vertsehen.
Die Ölpumpe hat die Aufgabe die Nockenwellen und die Kurbelwelle zu schmieren. Bei stehendem Motor läuft das Öl unter anderem über den Steuerkettenkanal wieder ab in den Ölsumpf. Dabei drückt sich, wie von dir erwähnt, das Öl aus den Lagern. Startet man nun den Motor baut die Ölpumpe den Druck auf und versorgt die Nockenwellenlager und Kurbelwellenlager mit Öl. Soweit, so gut. Die Ölpumpe baut ihren maximalen Druck aber erst ab 1200 bis 1500 rpm auf. Das bedeutet, dass der Druck bei niedrigeren Drehzahlen nicht so groß ist. Bei Leerlauf ist also die Versorgung nicht optimal.
Zumindest ist das bei dem 650 Motor so, aber warum soll es bei einem 900 anders sein.

Gruß Uli


moin,

hab ich was anderes gesagt?

Aber:

Bei Leerlauf ist die Versorgung nicht optimal. -- Die Belastung dafür minimal.

Abgasehen davon: Ich hab Standgas auf 1000rpm, Du redest von 1200-1500rpm. Ist doch nicht der Rede wert, oder?

Außerdem hat Rembrand auch Recht:
Zitat:
Man sollte aber auch das Warmlaufen lassen nicht mit warm fahren verwechseln.

_________________
....unn imma schööön die Kette auf Zuch halten, hömma.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.04.2005, 14:03 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.10.2004, 10:43
Beiträge: 945
Wohnort: zwischen Bremen u. Bremerhaven
Hi!
Trotz aller Tipps übers Warmfahren und im Stand warmlaufen lssen:
Das Problem ist immer noch da!
@Rembrand: Massefehler habe ich ausgeschlossen. Habe ein Kabel mit Lämpchen zwischen Schalter und Pluspol gehängt. (Reagiert genau so wie die Öldruckkontrollleuchte)
Werde jetzt den Schalter austauschen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Gruß

Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.04.2005, 17:19 
Sag mal holger, warum musst du den Motor ganz ausbauen ? Bei mir reicht immer das abkippen vorne beim Ventileinstellen.
Hoffe du findest den Fehler.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.04.2005, 21:33 
.


Zuletzt geändert von Gast am 26.11.2005, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.04.2005, 06:55 
Offline
ChampionForumUser
Benutzeravatar

Registriert: 16.10.2004, 10:43
Beiträge: 945
Wohnort: zwischen Bremen u. Bremerhaven
Hallo!
@Egliracer: Wohin läst Du den Motor "abkippen?" Nach vorne (scheint der Rahmen im Weg zu sein) oder nach hinten (dann trotzdem Schwinge ausbauen, wegen der Motorhalteplatten?)
Dann ist der komplette Ausbau auch nicht viel mehr Arbeit, oder? Konnte so sehr bequem die Ölwanne neu abdichten.
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.04.2005, 15:35 
Hallo Holger,
ja du hast recht. Zum einstellen muss der natürlich so gut wie ganz raus. Lediglich zum Ventildeckel tauschen ( so alle 2 Jahre wegen Haarrissen) kippe ich ihn nach vorne. Das reicht eistens schon.
Hast du einen 900er Motor eingebaut und kennst du jemanden der eventuell einen neuen Wassergekühlten mal eingebaut hat in den alten Rahmen ? 750er oder 900er


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de