Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 11:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motordichtpaste Kopfdichtung
BeitragVerfasst: 12.02.2006, 13:39 
Hallo, welche Erfahrung habt ihr mit Motordichtpaste gemacht, habe bei der 1100 UT immer leichtes Oelschwitzen an der Kopfdichtung an der Oelsteigleitung Stehbolzen. Habe letzte Mal die Kopfdichtung mit Paste der Firma Normfest (bis 230°)
zusätzlich eingesetzt, leider ohne Erfolg.Es gibt ja mehrere Anbieter,Würth,Kent,Normfest,Sikaflex....
Ach ja, Kopf und Zylinder sind neu geplant.
Was nehmt ihr denn so?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.02.2006, 13:50 
Permatex ist auch sehr gut und verträgt hohe Drücke und Temperaturen, allerdings ist es auf Silikonbasis und dadurch soll das Öl auch nicht besser werden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12.02.2006, 19:43 
Offline
ZwischendurchTipper

Registriert: 03.10.2004, 23:16
Beiträge: 100
Wohnort: Bremerhaven
Hallo Rick

würde dir Empfehlen auf Außenliegende Oelleitungen
umzubauen wenn der Kopf und Zylinder noch
demontiert sind ist dieses eigendlich kei Problem mehr


Gruß der MK2 Fahrer
Karsten 8)

_________________
Die legende Lebt Kawasaki Z-Power


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.02.2006, 14:55 
denke nicht das es an der Marke des Dichtmittels liegt das es schwitzt.
Was ist denn schwitzen bei dir? Schon undicht oder wirklich nur leichtes schwitzen. Letzteres ist normal, sollte man aber wegbekommen.
Haste die neu geplanten Flächen mal nachgemessen ob sie wirklich plan sind???
Welche Dichtung hast du denn drin?
Zubehör ? Welche?
Orichnal?
Genau nach Handbuch die Stehbolzenmuttern angezogen?
Nach 100-200km nachgezogen?

gib mal laut was Sache ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.02.2006, 20:21 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 02.02.2005, 19:56
Beiträge: 125
Wohnort: Wiehl
lt, anleitung soll aber wenn ich mich erinnere auch an manchen stellen dichtmasse benutzt werden??!! oder war das an meiner 750er so? wenns hilft, ich hab éin werkstatthandbuch auf cd. estwas umständlich sich durchzuklicken.... kann es gerne koptrallalalaaa ;)

_________________
wenn ich mal sterben muß, dann bitte lächelnd wie mein onkel und nicht schreiend und heulend wie sein beifahrer

www.muenchi.eu www.loewenrunde.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.02.2006, 11:04 
Hallo,zu der ersten Frage unter schwitzen verstech ich wenn nach ca 200 Km Autobahnfahrt ich beim Gestrahlten motor sich ein leichter Oelfilm sich entlang der Kühlrippe bildet.Sieht nicht schön aus. Habe ein Haarlinial auf Kpof und Zylinder gelegt ist wirklich alles plan. Mit der Dichtpaste will
nur um den Oelsteigkanal rum abdichten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.02.2006, 12:45 
@Rick: TRitt das Problem nur bei hohen Aussentemperaturen uaf oder bist du Jetzt im Winter gefahren?

Schwitzt sie immer, auch bei kurzen Fahrten?
Wenn es nur bei langen F mit hoher Temp. auftritt, arbeitet der Kopf mit der Dichtung, dann probier doch mal dort in dem Bereich leicht erhöhte Anzugsdrehmomente.

Meine schwitzt nur ganz leicht ab 25Grad ATemp.... wie ich auch :lol: :lol: :lol:
. Konnte es wie o. b. dadurch optimieren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.02.2006, 22:37 
Im Winter bin ich nicht gefahren, aber auch bei ca 15° C kommt es zum Oelschwitzen.
Du sagtes das Du an den außeren Stehbolzen ein größeres Drehmoment hast,wie hoch?
Was kann ich denn max anziehen?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.02.2006, 11:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 01.11.2004, 19:23
Beiträge: 3107
Wohnort: Diekholzen / Flensburg
na rick !? bis sie abreißen !! :D :shock: :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.02.2006, 14:56 
Bin immer wieder über so geistreiche Kommentare begeitert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.02.2006, 17:25 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Hallo Rick ,
mal ne gaaanz andere Frage : was für Öl fährst Du ?

habe das selbe Problem gehabt mit der Z650 ,-hatte das Öl zu lange drinnen und war teilsynthetisches Leichtlauf Öl ....ist auch leicht gelaufen !
aus der Dichtung :twisted: .
Anderes Öl rein und ruhe ist -rein mineralisch 15W40 /10W40 passt !

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.02.2006, 22:11 
Rick hat geschrieben:
Im Winter bin ich nicht gefahren, aber auch bei ca 15° C kommt es zum Oelschwitzen.
Du sagtes das Du an den außeren Stehbolzen ein größeres Drehmoment hast,wie hoch?
Was kann ich denn max anziehen?

AW a d Frage: anfangen + 10% in der Nähe der Ölsteigleitungen.
Ölfrage von Uli steht aber als erstes an.

Zitat:
Bin immer wieder über so geistreiche Kommentare begeitert.


@ Rick: Reg dich mal nicht gleich auf, wen einer mal auf lustig ist, locker machen!

U.AW. w gebeten.
Gruß,
Regi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.02.2006, 00:03 
Fahre 20W50 Mineraloel.
Die Frage ist ja eigendlich wenn ich um die Steigleitung eine Dichtpaste schmiere ist diese im ersten Moment vom Vorteil,aber wenn sie längere Zeit unter Hitze ist hällt sie das aus.Von Würt die Dichtpaste macht 280°C und kurzzeitig 310°C nach Aussage Hersteller.Wie heiß wird es wohl an der Kopfdichtung sein das die Verwendung von Dichtpaste möglich macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.02.2006, 10:03 
Also an der Ölsorte liegt es dann schon mal nicht.
Haste evtl. zu viel Öl drin?

An der KD wirds angeblich nicht heißer als maximal (!) 200-220 Grad, was ich auch erst garnicht glauben wollte. Überlege mir, mal ein Spot-LaserThermometer zu besorgen, interessiert mich auch! Kosten ab 30, bessere 60-90,-€ bei Conrad.
Hat jemand so ein Teil und könnte das mal messen? Die Öltemperatur sollte nur schon wenigstens 80, besser 100 Grad haben, was i.M. zumindest bei meiner Karre nen Prob sein dürfte. 100Grad erreiche ich* nur bei Hetzfahrt im Sommer.

Mal eine Idee: kann man aus sehr dünnem zugeschittenem Dichtpapier die normale Dichtung an der Stelle evtl. verstärken? Dürfte nur nicht zu dick sein, da man an den Kanten sonst wieder eine Undichtigkeit erzeugt.

*natürlich nicht ich sondern die Karre :wink:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de