Michael90 hat geschrieben:
Aber erklär mir Süddeutschem doch bitte einmal was "pruckeln" sein soll ??? Ärgern, Arbeiten, Schaffen oder alles drei ???

FAST richtig.
Schön das du nachfragst, war mir garnicht bewußt, das es ein koddriger Klinter-Klater-Slang ist (Braunschweigisch, aber auch in NS/Raum Hannover-Celle-Helmstedt allgemein bekannt)." Pruckeln" oder "prookeln" ist, wenn du dir an deinem Motor die Finger verbiegst, um irgendwo dran zu kommen. Oder wenn du für deine Kinder was zum Geburtstag bastelst und es ewig dauert, fragt dich deine Frau: "was pruckelste denn da so lange rum?" Und der Zahnarzt hat "ewig an der Plombe rumgepruckelt"
Ein zu-zu-wunderschönes Buch gibts von einem Bekannten, Eckhard Schimpf, Redakteur der Provinzial-Zeitung in BS (Braunschweiger Zeitung), mit Titel "Klinter Klater - typisch Braunschweigisch"
Aber das bringts nur, wenn du hier aufgewachsen bist und die Alten so schnabulieren + sabbeln gehört hast .....
Ich merke, das mein Lokalpatriotismus durchkommt, gehört mal wieder hier nicht hin, sorry, aber da haste mich auf dem richtigen Fuß erwischt, Michael! Ich spreche mit einem einzigen Freund noch "braaaunschwaaaagisch" ("mit baaaden Baaaanen innnen AAAmmeaa", oder das schöne Wort "Raaaasbraaaeeee" ((Reisbrei)) ), daa fall´n aannnern imma dee Oooohnnn aab! Es lebe der Slang!!!