| Mineralöle 
 Durch Destilation wird aus Erdöl ein Ausgangsprodukt zur Herstellung von Schmirölen gewonnen. Darin sind noch unerwünschte Bestandteile, die im Motorbetrieb zur beschleunigten Ölalterung und zur Bildung von Säuren und Öleschlamm führen würden enthalten.
 
 Diese schädlichen Kohlenwasserstoffkomponenten werden im Raffinationsverfahren durch Lösungsmittel weitgehend aus dem Öl heraus gewaschen.
 
 Während des Hydrierens werden ungesättigte Kohlenwasserstoffe in alterungsstabile Verbindungen umgeformt und Schwefel sowie Stickstoffverbindungen aus dem Öl entfernt.
 
 Die Molekühle eines minaralischen Grundöls sind niemals einheitlich strukturiert, sondern bestehen immer aus verschiedenen Komponenten.
 
 Aus Mineralöl, in Kombination mit einem leistungsfähigen Additivpacket, ist durchaus gutes Motoröle zu einem günstigen Preis herstellbar.
 
 Aufgrund der geringen Verdampfungststabilität niedrigviskoser Mineralöle sollte von deren Einsatz in Motorradmotoren abgesehen werden.
 
 Synthetiköle
 
 Der Aufbau von synthetischen Schmierölen ist dagegen wesentlich gleichmäßiger. Sie werden aus Spaltprodukten des Erdöls gezielt aufgebaut. Rohbenzin wird zunächst in einfach gebaute Moleküle zerlegt und dann wieder zu langen Kohlenwasserstoffmolekühlen zusammengesetzt., wo bei sich durch differenzierte Verfahren die Molekülstrucktur einstellen läßt. In der Vakumdestilation werden bestimmte Molekülgrößen abgetrennt und ein Hydrieren sättigt instabile Molekülbindungen ab. Aufgrund der planmäßigen Struktur und den stabilen, abgesättigten Bindungen dieses vollsynthetischen Grundöls hat es bessere Schmierstoffeigenschaften und eine sehr gute Alterungsbeständigkeit.
 
 Im Motorradbereich ist von diesen PKW-Leichtlaufölen abzuraten, da die niedrige Grundviskosität zum Verschleiß im integriertem Getriebe führen kann. Reibwertminderer, die diesen Öle als Additive zugesetzt werden begünstigen darüber hinaus das Durchrutschen der im Motorradbau üblichen Naßkupplungen.
 
 Die Vorteile von Synthetikölen lassen sich hier nur durch speziell für Motorräder entwickelte Produkte nutzen.
 
 Teilsynthetische Öle
 
 Um die Verdampfungsneigung zu reduzieren werden Mineralöle heufig synthetische Öle beigefügt. Diese werden dann als teilsynthteische Öle bezeichnet.
 
 
 
 Klassifizierung von Motorölen
 
 Eine Klassifizierung von Motorölen wird nach Viskosität und Qualität vorgenommen. Angaben zur Viskosität erlauben dabei keinen Rückschluß auf die Qualität des Öls. Eine große Spannweite in der Mehrbereichscharakteristik bringt in Motorradmotoren mehr Nachteile als Vorteile mit sich und ist kein Indiz für ein gutes Öl.
 
 Klassifizierung nach der Viskosität
 
 Motoröle werden in Viskositätsklassen nach SAE eingeteilt.. Wobei die Klassen mit einem "W" hinter der Zahl die Wintertauglichkeit ( 0W, 5W, 10W, 15W, 20W, 25W ) beschreibt.
 
 Bei den üblichen Mehrbereichsölen beschreibt die zweite Zahl ( hinter dem "W" ) die Zähflüssigkeit bei 100°C.
 
 Die Viskosität von Einbereichsölen ( z.B. SAE 20 ) sind nur bei 100°C geprüft.
 
 Je höher die jeweilige Zahl ist um so Zähflüssiger ist das Öl
 
 SAE-Viskositäts-klassen Zähigkeit Klimatische Viskosität ( mm²/s ) bei 100°C
 Min. Max.
 0 W Dünnflüssig fast wie Wasser 3,8
 5W   3,8
 10W   4,1
 15W   5,6
 20W   5,6
 25W   9,3
 20   5,6 < 9,3
 30   9,3 < 12,5
 40   12,5 < 16,3
 50   16,3 < 21,9
 60 Sehr zähflüssig fast wie Honig 21,9 < 26,1
 
 Klassifizierung nach der Qualität
 
 MIL-Spezifikation
 
 Die MIL-Spezifikation geht auf Anforderungen der US-Armee zurück und hat für Motorradöle keine direkte Bedeutung.
 
 API-Spezifikation ( American Petroleum Institut )
 
 Diese Spezifikation wurde 1947 für den Pkw-Markt in den USA eingeführt . Für Pkw-Motoren stellt diese, mit ihren laufenden Revisionen auch heute noch das Grundmaß an Qualitätsanforderungen da.
 
 Für moderne Motorradmotoren haben nur die Klassifikationen ab API-"SE" Bedeutung.
 
 API-Spezifikation für Pkw-Ottomotorenöle
 
 
 API SA Unlegierte Mineralöle; Schaumdämpfer und Stockverbesser können enthalten sein
 API SB Öle mit geringen Verschleiß-, Alterungs- und Korosionsschutzzusätzen.
 API SC Öle mit erhöhtem Schutz gegen Freßverschleiß, Oxidation und Lagerkorosion. Zusätzliche Wirkstoffen gegen Kaltschlamm und Rost.
 API SD verbesserte Ölqualität.
 API SE verbesserte Ölqualität.
 API SF Erhöhte oxidationsstabilität, verbesserter Verschleißschutz und Verringerung der Kaltschlammbildung
 API SG Schutz gegen Schwarzschlamm und Oxidation sowie Verbesserung des Verschleißverhaltens
 API SH Zusätzliche Anforderungen am Verdampfungsverlust, Filtrierbarkeit, Schaumverhalten
 API SJ Erhöhte Anforderungen am Verdampfungsverlust, Filtrierbarkeit, Schaumverhalten und Schlammbildung
 
 
 
 CCMC-Spezifikation
 
 Diese veraltete Spezifikation wurde zwischenzeitlich durch die ACEA-Spezifikationen abgelöst.
 
 ACEA-Spezifikation ( Association des Constructeurs Eropéens d‘Automobiles )
 
 Hierbei handelt es sich um eine 1996 eingeführte Spezifikation einer europäischen Vereinigung der Automobilhersteller.
 
 ACEA-Spezifikation für Pkw-Ottomotorenöle
 
 
 
 A1-98 STANDART - Motorenöle
 A2-96 STANDART – Motorenöle
 Erhöhte Anforderungen in den Punkten:
 
 Verdampfungsverluste
 HTHS Viskosität
 Viskositätsstabilität bei hohen Temperaturen und Schergefälle
 
 A3-98 PREMIUM –Motorenöle
 Erhöhte Anforderungen in den Punkten:
 
 Viskositätslagenstabilität ( stay in grade )
 Scherstabilität
 Verdampfungsverlust
 Kolbensauberkeit
 Verlackung
 
 JASO-Spezifikation
 
 1999 seitens JASO veröffentlichte Spezifikation, die grundlegende Anforderungen an Viertakt-Motorenöle speziell für Motorräder festlegt.
 
 JASO-Spezifikation für Viertakt-Motorradmotorenöle
 
 
 Generelle Qualitätsanforderungen API-SE, SF, SG, SH oder SJ
 ACEA A1, A2 oder A3
 
 Schmierstoffeigenschaften hohe Viskositätsstabilität bei hohen Temperaturen und Schergefälle (HTHS Viskosität)
 hohe Verdampfungsstabilität
 hohe Scherstabilität
 
 Reibwertanforderungen bezogen auf die Kupplung Hoher Reibwert Niedriger Reibwert
 JASO MA JASO MB
 
 
 Öle die als JASO MB bezeichnet werden sollten nicht in Motorrädern mit empfindlichen Kupplungen eingesetzt werden.
 
 
 |