Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 03.05.2025, 20:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.11.2005, 23:08 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Zitat:
Davor hatte ich immer das Castrol GTS gefahren. sollte super sein, war aber absolut schei....ße. Überall immer Ölschlamm/-schaum.


Das ja n Ding! Also genau das GTX fahr ich schon Jahre, und glaub mir die Z iss bei mir kein Museumsgegenstand, da war noch nie was mit Schaum oder so. Ölschlamm kommt ja wohl eher von vernachlässigten Ölwechselintervallen, bzw. Marroden Lagern/Abrieb, oder?

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.11.2005, 23:32 
Offline
† 24.10.2007
Benutzeravatar

Registriert: 13.09.2004, 14:29
Beiträge: 2827
Wohnort: Nähe H-BS-Ce
Aber wohl eher nicht bei Gisbert, lieber Harry!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.11.2005, 23:35 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Ok, ok, wollt ja dem Gisbert damit keinen Zapfen ziehen.
Lediglich sagen das dieser Saft bei mir immer gefunzt hat.

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 00:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 30.09.2004, 22:16
Beiträge: 5194
Wohnort: Hannover
Ja was ist denn nun

Zitat:
Man sollte nur darauf achten, dass die Herstellung in Deutschland erfolgte.


Kommt das castrol nun aus Deutschland :?: :?: :?:

Grüsse
Jörg

_________________
Grüße
Jörg



Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, dass Gehirnversagen nicht zwangsläufig zum Tod führt.

http://www.z-stammtisch-hannover.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 00:03 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Manufactured in the EU???
Steht drauf was immer das meint.

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 00:32 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4670
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
Osteuropa, EU - Erweiterung, trallala.... :wink: :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 00:37 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Ok., dann werd ich mir mal trotz meiner bisherigen Zufriedenheit die Labels der "Aldi"-Öle genauer ansehen

...aber mal ohne Quatsch -

Erstraffinat = i.O.
Mineralisch(wg. Ölbad Kupplung) = i.O
Viskosität = ? irgendwas zwischen 10W50 und 15W40??
Marke = ??
Preis = ??

das ist ja irgendwie wie mit Kopfschmerztabletten, beim einen wirkt das beim anderen das andere.

Eine Übereinstimmung eines günstigen und guten Öls fehlt mir da irgendwo,...... bei 480 Kawasaki Ridern

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 14:51 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Mensch Leude ,

is doch einfach ! alte Eisen brauchen mineralisches 10W/40-15W/50

ich fahre im moment auch Castrol in Drei Moped´s und im Auto auch 8)

geht klasse ! Früher hab ich nur Bel Ray Halbsynth. 10W40 reingekippt
und immer den Anblick eines absolut sauberen Motors gehabt, wenn ich
mal reinschauen mußte .

Seit es das nicht mehr gibt kommt nur noch Castrol rein zumal es das ja auch überall gibt .....gell Harry :lol: (auch bei Deinem Arbeitgeber :D )

Übrigens dieselben Diskusionen gibt es auch im Suzuki GS Forum ,-mit den Selben Ergebnissen :lol: 8) :roll:

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 20:15 
Motor-Fan hat geschrieben:



Übrigens dieselben Diskusionen gibt es auch im Suzuki GS Forum ,-mit den Selben Ergebnissen :lol: 8) :roll:

Gruß
Uli



Ich wollte es nicht sagen Uli, da bin ich auch immer am Wettern :wink: :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 21:11 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Zitat:
:lol: gell Harry


:::WULL!

Montach iss wieder abgreifen angesacht. 5l Froschschutz(Wischiwaschi) --70°C 3Eurotrallala
und natürlich auch Öl.

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 21:54 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7672
Wohnort: Bergkamen
Scheint doch als Resümee ganz egal zu sein was man fährt, hauptsache mineralisch und es schmiert.
Jeder hat halt seine Einstellung dazu.
Aber kippt jetzt kein Gleitmittel "Flutschi" ein.
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.11.2005, 22:41 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Ne Ne Gibert ,

Gleitmittel kommt nur auf Muffen :oops: ,-von Abwasserrohren :lol:

nicht was Ihr schon wieder Denkt 8) :lol: :lol:

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.11.2005, 10:49 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7672
Wohnort: Bergkamen
Na ja, die Hormone stimmen doch noch , oder ???
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.11.2005, 11:01 
Offline
VollzeitPoster
Benutzeravatar

Registriert: 05.12.2004, 13:18
Beiträge: 4670
Wohnort: im wunderschönen Mainhardter Wald :-)
"Muffen" ??? ist immerwieder schön, welch nette Koseworte uns Männern zu dem begehrtesten weiblichen Körperteil einfallen !!! :wink: :D :D :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.11.2005, 21:20 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2004, 13:39
Beiträge: 509
Wohnort: Hessen Spessart
Nachschlach:

50l 15W40 Mineralisch/Erstrafinat kosten im Moment bei xyz 48,x Euro
50l 15W40 Teilsynthetik 98,x Euro. Brutto
Sind für die xxxxx AG Düsseldorf hergestellt, woauchimmer.

Hab mir Heute 4 Kannen Castrol GTX 15/40 heimgeschleift (5l 8,45netto)

In mein 60PS Escort und meiner tnt Ladung..´s Polo kommen das erstgenannte /Budget (xxxxxmarke) rein. Von mir aus bis die Saturnringe pfeifen.

............Uli, hab natürlich an dich gedacht!

_________________
Gruß Harry!

If you want to win the fight, say: "I BELIEVE"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.12.2005, 09:42 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 19.09.2005, 15:47
Beiträge: 22
Wohnort: Wien
Also ich werde es riskieren und bei meiner, seit 10 Jahre schlafenden Z1, das Castrol R4-Superbike zu verwenden. Ich verwende es eigentlich bei allen Bikes. Und auf der Castrol Homepage steht bei den Kawasaki Motorrädern von anfang der 80'er, dass man diese Öl mit empfehlung verwenden sollte.
Und unsere Z1'en sind doch ihrer Zeit (zumindest Motorisch), weit voraus gewesen.
Sollte es dennoch zum gfürchteten Kupplungsrutschen kommen, hau ich mir halt stärkere Druckfedern rein.

Das einzige was ich mir noch nicht sicher bin ist, wie genau ich sie nach 10 Jahren Dornröschenschlaf nun wachküssen sollte.
Zuerst das alte Öl ablassen, oder vorher anstarten und warmlaufen lassen?
Motorspülung verwenden?
Mit frischöl spülen und dann das richtige einfüllen.

Ich habe einwenig die Angst, dass ich mit dem Ölschlamm die Leitungen verstopfe.
Das Problem bei Oldiemotoren sind ja die rechtwinkeligen, zugestöpselten Ölbohrungen, in denen sich gerne Ölklumpen verfangen.
Weiss jemand ob die Z1 schon schräge Bohrungen in der Kurbelwelle und der Nockenwelle hat?

Bin über jeden Ratschlag dankbar :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.12.2005, 16:04 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Zitat:
Und unsere Z1'en sind doch ihrer Zeit (zumindest Motorisch), weit voraus gewesen.
Sollte es dennoch zum gfürchteten Kupplungsrutschen kommen, hau ich mir halt stärkere Druckfedern rein.


Du meinst neue Beläge, nicht Federn, oder ?
Die Federn rutschen nicht !

Zitat:
Zuerst das alte Öl ablassen, oder vorher anstarten und warmlaufen lassen?
Motorspülung verwenden?
Mit frischöl spülen und dann das richtige einfüllen.


Ich hab füher mal folgendes gemacht, jetzt lacht nicht:
Das alte Öl hatte schon längst "entsorgt", damit würd ich den Motor auch nie mehr laufen lassen wollen .....
Ich hab HEIZÖL eingefüllt, ohne Kerzen ein paar mal mit Abständen den Motor mit dem Anlasser durchgenudelt.
Ob das richtig war, weiss ich nicht, kam auf jeden Fall beim LANGE ABLAUFEN LASSEN eine ganz schöne Brühe raus.

Dann billiges Öl rein, erstmal wieder ohne Zündung / Kerzen durchnudeln lassen,
dann so ca. 100/150km immer so mit horch-horch-was -sagt-er-denn gefahren,
jetzt richtigen Ölwechsel mit Filter etc. und dann erstmal wieder, wie nach jeder Reparatur, so langsam angefangen richtig zu fahren.

Hat funktioniert. Beim nächsten Ölwechsel sah das Öl noch ganz gut aus .....[/quote]

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.12.2005, 16:27 
Offline
DesÖfterenMalWasTipper

Registriert: 19.09.2005, 15:47
Beiträge: 22
Wohnort: Wien
Nee, nee. Ich meine schon die Federn und zwar stärkere.
Damit die mitnehmerscheiben stärker zusammengedrückt werden.

Das mit dem Diesel finde ich eine tolle Idee.
Ich glaube auch nicht dass dass schadet, da der Motor beim anlassen, mit ausgebauten Zündkerzen, kaum belastet wird.
Welches Öl hast du dann zum Spülen verwendet?
Mineralisches 15W-40? oder doch ein echtes, aber billiges Motorradöl?
Was hast du beim Sülen bzw mit richtigem Öl befüllen, mit dem Ölfilter gemacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.12.2005, 19:04 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 20:19
Beiträge: 2149
Wohnort: 22117 Hamburg
Öl ?
Immer nur mineralisches, das ist das "echte"!

Ölfilter:
Beim Dreck-Spülen (+ damals auch bei den ersten 150km (sparen!) den alten) dann beim "richtigen" Wechsel natürlich 'n neuen. Die anderen "Filterein" schon vorher saubergemacht, war bei mir damals kein Sieb, sondern sowas wie eine "Öl-Zentrifuge"

Neues Öl:
aus allen Diskussionen hier ist rausgekommen, dass höchstens halb-synthetisches in Frage kommt.
Ist das von dir vorgesehene sowas ?
Von Vollsynth. haben ALLE abgeraten !
Warum willst du dir evtl. sowas antun ?
Nur wegen der Werbung ?

Milchschnitten etc. sind erwiesenermassen ABSOLUTE SCHEISSE, auch wenn wenn die Werbung das Gegenteil behauptet, von wegen Vollmilch + so ......... :evil: :evil: :evil:

_________________
Grüsse vom HeinZosaurier!
früher aus dem Wilden Westen der Republik (jetzt aus dem coolen Hamburg) !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.12.2005, 20:45 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 13.02.2005, 18:41
Beiträge: 548
Wohnort: Rödermark/Urberach
Hallo Frankensteins Z1 ,

ich habe bei meinem erst Moped (die Z650 ist die 2te) jetzt einen Motor eingebaut , von dem ich nicht weiß wie lange der schon gelegen hat ,-in einer Scheune oder ähnlichem .

Dem habe ich ,da er Trocken bei mir ankam , frisches ÖL rein ,-Kerzen raus ,-filter neu und mit einer "dicken" Batterie den Anlasser drehen lassen bis Öldruck da war .
Dann Kerzen rein Sprit in die Vergaser und schon leuft die Maschiene .
Gut die Maschiene ist Bj.:79 und von Suzuki ,-aber die hat auch nur 0,1Bar Öldruck und nicht wie die Kawa 2,5Bar bei 3000 U/min .
Also ich lasse immer die alte Brühe ab und neues Öl rein ,-mit diversen Resten vom alten Öl wird das neue schon fertig .
ABER immer Mineralisches Öl das synthetische bekommt auch den Simmerringen an den Wellen nicht ,weil eventuell dünnflüssiger bei Betriebstemperatur und nicht zu vergessen sind Ölpumpe und Lager, die eventuell etwas mehr Spiel haben und das "dickflüssigere"Öl zum gescheiten lauf benötigen .

Oder hast du alle diese Teile getauscht :?:

Gruß
Uli


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de