Schnippel hat geschrieben:
.ist doch ganz einfach, den frisch gestrahlten Motorblock schön mit frischem Petroleum einpinseln, Gruß Schnippel
Kann ich mir nicht so recht vorstellen, das Petroleum irgendetwas bewirkt oder langer hält, es verflüchtigt sich doch so schon und bei Wärmeeinwirkung vom Motor umso schneller. P hat nur eine reinigende Wirkung, denke ich mir.
Und farbiges Petroleum als Eloxierersatz? Man-o-man-o-man.......
zumindest riecht die Karre dann wie nen Tuckenmoped

fehlt nur noch ne pinkfarbene Flokatisitzbank und Rüschenbömmelchen am Lenker + Spiegel
Man glasperlt das Alu doch,
damit man es nicht mehr beschichten muß. Wenn das VERNÜNFTIG gemacht wurde, ist das glasgeperlte Alu ja auch von der Oberfläche her hochverdichtet (während Sandstrahlen die Oberfläche aufreisst). Profis spritzen das Alu vor dem Glasperlen schwarz, um so die beste Kontrolle der Behandlung zu haben.
Mein Motor ist auch
völlig unbehandelt und hält seit 5 Jahren und ca 25000 km, keine Verfärbung, Ranz oder sonstiges.
Aber jetzt kommt was, was ich erst nicht recht glauben wollte (hab ich aus einem anderem Forum, leider keine Quelle mehr):
BMW (

) hat in den 80igern Motortests gemacht und sie mit allen möglichen Dingen "beschichtet", sogar mit Schlammmatsch!
Was kam dabei heraus:
ALLES kühlt besser, als das blanke Aluminium !
Bei einer gleichen Zett wie meiner ist der gestrahlte Motor mit irgendetwas wie einer - ehemals - transparenten Lackschicht (? undefinierbar) überzogen, die sich leider etwas gelblich verfärbt hat (den Delitanten sollte man hängen dafür). Allerdings, wenn wir zusammen fahren, ist die Karre oder besser die Öltemperatur bei absolut gleicher Beanspruchung und gleichen ÖL-Thermometern immer 10-15 Grad kälter. Wer weiß, ob´s daran liegt?
Zumindest entspricht es auch der BMWstudie, die durch eine wie auch immer geartetete Beschichtung von bis zu 15% Temperatursenkung ausgeht.
Da die guten Lacke (nicht einmal die Hochtemperaturlacke bis 6-800Grad) heute alle bis 250-350 Grad fest sind - sein sollen - , könnte man jeden guten Lack für den Motorblock verwenden, der wird ja nicht heißer als ca 200 Grad (O-ton des gelesenem Forumsbeitrages). Letztendlich bleibt noch die Kunststoffbeschichtung des Motorblocks, die am besten halten soll. Aber dieser tüttlige Farbkram ist ja reine Geschmackssache.