Kawasaki-Z.de

Fahrer- und Schrauberforum der klassischen Kawasaki-Z Serie mit Bildergalerie
Aktuelle Zeit: 06.06.2024, 08:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Steuerkettenspanner bei Z 900 Bj.76
BeitragVerfasst: 03.01.2005, 20:19 
Hallo Leute,

mal ne Frage an die Experten. Die Teilespezialisten (Lenden usw.)machen immer Werbung für ihre Steuerkettenspanner. Sind die denn viel besser als der Original eingebaute ? Automatisch funktionieren die doch auch nicht. Wenn´s bei mir anfängt zu rasseln ( so ca. nach 1500-2000 km) mach ich Schraube auf und dann wieder zu und Kontermutter fixieren. Dann ist wieder gut. Können die das besser/ automatisch/ länger ?
Würdet ihr so ein Teil empfehlen ?
Werde mich sicher noch mit weiteren Fragen an die Gemeinde wenden.
Gruß George


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: mechanischer Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 04.01.2005, 11:29 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 16.09.2004, 10:24
Beiträge: 60
Wohnort: 64331 Weiterstadt
Hallo George,

ich habe bei meiner Z1000Fi einen mechanischen Steuerkettenspanner
montiert und kann den nur empfehlen.
Muss natürlich auch vorsichtig eingestellt werden und nachspannen ist ebenfalls notwendig.
Vorteil: dosierbar und längere Schraube.

Gruß,

Jens A. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.01.2005, 14:05 
Offline
MeisterSchreiber
Benutzeravatar

Registriert: 19.09.2004, 16:54
Beiträge: 514
Wohnort: 71543 Wüstenrot
Hi,

fahre beide Kettenspanner und bin mit beiden gleich zufrieden. beim mechanischen ist meines Erachtens mehr Fingerspitzengefühl gefragt.

Gruß Skip


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.01.2005, 19:42 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7526
Wohnort: Bergkamen
Hi,
gegen die (Weiter)- Verwendung des autom. Kettenspanners spricht eigentlich nichts, wenn die Feder nicht erlahmt und der Spannmechanismus nicht am Ende angekommen ist. Ausserdem gibt sollte das "Widerlager", intakt sein. Dies läßt bei Lösen der Halteschraube ein zurückdrücken des Bolzens nicht zu, sondern nur nach vorne in Richtung der Steuerkette. Ist ein solches LAger nicht vorhanden (ist auch möglich bei einigen Ausführungen) oder dieses Lager defekt, so kann es sein, dass bei lahmer Spannfeder und falscher Eindrehung der Kurbelwelle die Steuerkette nicht weiter gespannt wird, sondern sogar noch gelockert wird. Bei hohen km Laufleistungen kann die Steuerkette gelängt sein (sollte dann getuascht werden, muß aber nicht sein). Ist der Druckbolzen am Ende der Spannmöglichkeit angekommen, so hilft nur ein neuer längerer Druckbolzen (in der Dreherei für 10 Euro) oder halt der mechanische Spanner weiter.
Ist der Automatische Spanner sowie die Steuerkette in Ordnung, ist er m.E. die bessere Lösung, da bei dem Hineindrehen sehr schnell die Steuerkette zu stramm gespannt werden kann. Dies führt dann dazu, dass die Spannrolle aus Gummi einem zu großen Druck ausgesetzt wird und noch schneller verschleißt. Bei alten Motoren ist die Spannrolle ausserdem hart und brüchig geworden. Sie bricht dann auseinander und muss dann ersetzt werden. Dies bedeutet dann : Zyl-kopf runter.

Ich habe zwar selbst einen mechinschen Spanner bei der Motorüberholung eingebaut würde aber sagen, dass im Normalfall ein funktionierendes Originalteil (wie meistens bei allem anderen auch) die bessere Lösung für den "Normalschrauber" oder jemanden ohne technisches Verständnis ist.

Gruß an alle Zìs
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 04.01.2005, 20:46 
Hi Leute,
mal zunächst ganz herzlichen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. Ich habe also folgendes verstanden. In der Regel ist ein automatischer Steuerkettenspanner eingebaut, der regelmäßig durch permanenten Federdruck die Steuerkette spannt. Er ist aber trotzdem regelmäßig nachzuspannen. Die von den Spezialisten angebotenen Kettenspanner sind also nicht automatisch spannend; sie müssen sensibel eingestellt werden. Gefahr ist zu hoher Druck auf die Gummirolle und damit Verschleiß. Gibt´s eigentlich Anbieter für automatische Spanner, die nicht mehr nachgestellt werden müssen. (Ich bin das aus meinem anderen Moped Yamaha XS 400 Bj. 79 eigentlich so gewohnt. Da muß man nie was nachstellen) Bitte nicht falsch verstehen; möchte hier kein Anfängermoped, daß ich 25 Jahre gefahren habe über das beste Motorrad der Welt (die Z 900) stellen aber wenn man sinnvolle technische Verbesserungen haben kann, die das Original nicht verschlimmbessern sollte man sich darüber unterhalten können. Für die meisten sind ja ein paar Konis hinten auch kein Verbrechen.
Gruß George


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.01.2005, 19:11 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7526
Wohnort: Bergkamen
Hallo Georg,
habe vor 25 Jahren auch mal ne XS 360 gehabt. Soviel ich noch weiß ist auch dort der Kettenspanner der Steuerkette nicht automatisch. Auch hier mußte man meine ich noch zu wissen die Kurbelwelle in eine gewisse Stellung bringen, damit die Druckseitedurchhängt, dann den Druckbolzenhaltestift lösen und dann wieder anziehen. Genauso ist es bei der Z 900/1000. Die Steuerkette muß im hinteren Trumm durchhängen. Das dortige Spiel wird dann nachgespannt, indem man die Schraube, mit der der Druckbolzen arretiert wird kurz löst und dann , nachdem die Druckfeder den Bolzen nach vorne geschoben und das Spiel der Kette ausgeglichen hat, wieder anzieht. Es gibt also gar keine automatischen Kettenspanner, sonderen nur "halbautomatische". Manuelle Arbeit ist immer nötig, da die Steuerkette entsprechend gestellt werden muss. Automatische Spanner gibt es sicherlich im PKW bereich, wo mit hydralischem Druck gearbeitet wird. Vielleicht gibt es das ja mal bei einer Z1000 Bj 2050. Ob das dann aber noch eine Z ist.
M.E. ist eine Z nur eine von 1972 bis 1978.
Gruß
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.01.2005, 20:12 
:( Schade das der Spanner nicht von der alten Suzuki GS nicht past, der stellt sich selber nach. :? Oder man müste was umbauen.
Gruß Schibi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.01.2005, 21:35 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 17:00
Beiträge: 177
Wohnort: Schwäbische Alb (BAWÜ) RT-
@all,
der Steuerkettenspanner der Kawasaki Z 750E passt von dem Modell Z1 - Z 1000 FI, und stellt sich selbst nach.

MfG Reiner

_________________
"Let the good Times roll"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.01.2005, 13:49 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 26.09.2004, 22:14
Beiträge: 2032
Wohnort: Stuhr / Groß Mackenstedt
Nachteil des Semiautomatischen (Original) Spanners ist, das man kontrollieren muss, ob er auch wirklich spannt. Zu meinen Anfangszeiten ist es mir passiert, das ich ewig mit loser Kette gefahren bin, trotzdem ich regelmäßig die Schraube gelöst hatte. Er war defekt und ich habe es nicht bemerkt. Dies kann mit den Manuellen Kettenspannern nicht passieren. Du kannst genau die Spannung fühlen (Feingefühl in den Fingern vorausgesetzt)

Gruß Stephan

_________________
Z-Stammtisch Bremen, jeden 1. Sonntag im Monat Gasthof zur Linde in Stuhr Fahrenhorst and der B51 um 10:30.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.01.2005, 18:22 
Offline
ZwischendurchTipper
Benutzeravatar

Registriert: 14.09.2004, 17:00
Beiträge: 177
Wohnort: Schwäbische Alb (BAWÜ) RT-
@Onkel Steven,

ich meinte nicht den Kettenspanner der Z 1000 MK2, sondern den der Z 750 E. Der Kettenspanner funzt mit einem Konischen Keil, der auf jeden Fall immer gegen den Spannbolzen drückt, und auch nicht mehr zurück geht!!!

MfG Reiner

_________________
"Let the good Times roll"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.01.2005, 20:29 
Offline
JahrhundertPoster
Benutzeravatar

Registriert: 26.09.2004, 22:14
Beiträge: 2032
Wohnort: Stuhr / Groß Mackenstedt
Sorry, hatte den der älteren Motoren im Kopf. Hier halte ich den manuellen auf jeden fall besser, drückt nicht ständig und somit weniger Verschleiß.

Stephan

_________________
Z-Stammtisch Bremen, jeden 1. Sonntag im Monat Gasthof zur Linde in Stuhr Fahrenhorst and der B51 um 10:30.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.01.2005, 18:40 
Offline
SuperPowerPoster
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2004, 18:26
Beiträge: 7526
Wohnort: Bergkamen
Hallo,
soweit mir das in Erinnerung ist, drückt der Spanner auch bei der Ausführung mit Keil nicht ständig.
Der Keil ist nur dazu da, den Druckbolzen daran zu hindern, nach hinten gedrückt zu werden. Er ist doch auch mit einer Schraube arretiert. Somit auch kein automatischer Spanner. Drückt auch nur nach vorne, wenn die Arretierung gelöst wird. Oder habe ich das falsch in Erinnerung ? Gibt aj so viele Ausführungen.
Gisbert

_________________
Gruß
ZGisi
Schrottfreies Basteln, Schreibfehler sind nur meines Fingers Schuld


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19.01.2005, 20:38 
Offline
MittagspausenTipper

Registriert: 14.09.2004, 10:40
Beiträge: 83
Wohnort: Schaephuysen
Ich kenne das genauso wie Du beschrieben hast Gisbert. Von Louis gab es mal so einen Steuerkettenspanner-Verstärkungs-Set, durch das Zerlegen lernte man das Innenleben doch recht gut kennen ;-)

_________________
Z1 900 von 1972


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de